Zum Inhalt springen

This page is also available in English.

Zur Powderguide-Startseite Zur Powderguide-Startseite
BĂĽcher

Rezension | Freeride Guide Davos Klosters

Der zweite Schweizer Freeride Guide: diesmal fĂĽr die Region Davos und Klosters

12.11.2014 • von Steffen Kruse
Wer künftig nach Davos zum Freeriden gehen will, sich dort aber nicht oder nicht so gut auskennt und / oder wenig Erfahrung in der Tourenvorbereitung und Situationseinschätzung hat, für genau diejenigen bietet der neue "Freeride Guide Davos Klosters" ein handliches und gut strukturiertes Nachschlagewerk in deutscher und englischer Sprache. Aber auch erfahrene Freerider finden im neuen Freeride Guide viel Inspiration und schöne Routenvorschläge.

Wer kĂĽnftig nach Davos zum Freeriden gehen will, sich dort aber nicht oder nicht so gut auskennt und / oder wenig Erfahrung in der Tourenvorbereitung und Situationseinschätzung hat, fĂĽr genau diejenigen bietet der neue "Freeride Guide Davos Klosters" ein handliches und gut strukturiertes  Nachschlagewerk in deutscher und englischer Sprache. Aber auch erfahrene Freerider finden im neuen Freeride Guide viel Inspiration und schöne Routenvorschläge. Auf den ersten Blick gefällt mir das praktische, handliche Format sowie der klare und gute Aufbau des Buchs. Der Freeride Guide besteht aus drei Teilen: Einleitung, Skigebiete (jede einzelne der fĂĽnf Davoser Skiregionen wird ausfĂĽhrlich vorgestellt) und allgemeine Information (Wildruhezonen, Lawinengefahr, Tourenvorbereitung etc.). Wie es sich fĂĽr einen Freeride Guide gehört, liegt das Hauptaugenmerk klar auf der Abfahrt. Die meisten der vorgestellten Abfahren erreicht man daher direkt vom Lift oder durch einen kurzen Aufstieg, und die meisten Abfahrten enden an einer Bus- oder Liftstation. Unter dem Einleitungspart befindet sich der Userguide, der erklärt wie mit dem Buch zu arbeiten ist und wie die verwendeten Zeichen und Symbole zu verstehen sind. Die Symbole sind klar gewählt und ermöglichen einen schnellen Ăśberblick ĂĽber die wichtigsten Informationen: Schwierigkeitsgrad, Zeitbedarf, Höhendifferenz, Besonderheiten der Route oder auch "Local"-Wissen. Den Hauptteil bilden die Kapitel zu den Skigebieten Parsenn, Jakobshorn, Pischa, Rinerhorn und Madrisa. Hier findet man immer zum Anfang des Kapitels einen Kartenausschnitt mit den eingezeichneten Routen (jeweils mit Nummer und Name), die dann später detailliert beschrieben werden. Einen guten Ăśberblick ermöglicht jeweils ein Detailfoto des Geländes mit eingezeichneten Routen. Da die vorgestellten Abfahrten meist nicht zu komplex sind, erhält man, dank der detaillierten Tourenbeschreibung, einen guten ersten Eindruck ĂĽber den Charakter der Route. Zusätzliche Visualisierung bieten die meist gelungenen Actionfotos aus den jeweiligen Abfahrten. Bei den vorgestellten Touren findet jeder Freerider seine Abfahrt, – je nach persönlichem Leistungslevel und SicherheitsbedĂĽrfnis. Auch auf die jeweilige Exposition (Vorteile, Nachteile, Besonderheiten) oder Lawinengefahr (besonders gefährliche Stellen, heikel wenn…) wird hingewiesen. FĂĽr jedes Gebiet wird ein guter Fundus an Routen fĂĽr Freerider verschiedener Levels beschrieben. Im Kapitel "Allgemeine Informationen" wird das Thema Tourenvorbereitung, Wildschutz und Lawinen behandelt. Auf Grund der Komplexität der einzelnen Themen, kann jeweils nur ein kleiner Einblick gegeben werden. Gut gelungen sind die Hinweise auf lokale Besonderheiten. Zusätzlich wird stets auf weiterfĂĽhrende Informationsmöglichkeiten verwiesen.

Fazit

Das Buch beinhaltet größtenteils diejenigen Varianten, die auch von den Skilehrern im Raum Davos/Klosters mit Gruppen befahren werden dĂĽrfen. Das Buch ist verständlich aufgearbeitet und veranschaulicht die enthaltenen Informationen gut. Ein paar schöne und einfach zu erreichende Varianten sind zwar nicht berĂĽcksichtigt und auch einige lohnende Variationsmöglichen von Abfahrten sind nicht enthalten. Aber diese können dann die Local-Guides zeigen. Und auĂźerdem freut’s uns Locals, wenn nicht alle Runs veröffentlicht werden… Sehr schön und wichtig finde ich, dass dem Thema Wildschutz und Wildruhezonen so viel Bedeutung beigemessen wird. Gerade im Raum Davos haben Freerider schier endlose Möglichkeiten, sodass die wenigen Wildruhezonen strikt beachtet werden sollten. Respektiere bitte die Natur und die anderen „Locals“ die darin leben! Das Buch ist fĂĽr Freeride-Einsteiger, aber auch fĂĽr erfahrene Freerider, die fĂĽr den Raum Davos/Klosters nach Inspiration suchen ein super Nachschlagwerk. Einsteiger halten sich an die einfachen und kurzen Touren oder nehmen zum Einstieg in die Region am besten einen ortskundigen FĂĽhrer.

Infos zum Buch

Freeride Guide Davos / KlostersAutoren: Christian Frei, Ruedi Berli, Roger Fischer
170 Seiten
Preis: 36 Schweizer Franken
Sprachen: Deutsch und Englisch
Format: 19 x 12 cm
Erhältlich direkt beim Herausgeber

Fotogalerie

Ă„hnliche Artikel

Kommentare

Lade...
Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

Anmeldung

Wenn du noch kein Benutzerkonto bei uns hast, kannst du dich kostenlos registrieren.