Fr. Holle schaute mal wieder in den bayerischen Voralpen vorbei, allerdings hätte sie ihren Freund Wind zuhause lassen können.
05.02.2020
winterkind
Schneelage
Schneequalität
Gesamteindruck
Schneelage
Nach dem grausigen Anblick am WE und dem anschließenden Starkregen kehrte nun endlich der Winter zurück. Die Station auf 1100 m zeigt seit gestern früh bis jetzt um die 15 cm Neuschnee an. Mit zunehmender Höhe nimmt die Neuschneemenge zu. In geschützten Lagen würde ich bis max. 30 cm tippen. Eine seriöse Aussage ist allerdings recht schwierig, da sich die Neuschneemenge nahezu jeden Meter zw. 0 cm und ca. 50 cm oder noch mehr ändert. Der Wind war am Vormittag noch recht stark, wurde dann aber etwas schwächer. Die Gesamtschneelage schaut leider immer noch recht dürftig aus für Anfang Februar. Windexponierte Stellen, Grate, Rücken sind mehr oder weniger schneefrei und Geländefallen stellen immer noch eine größere Gefahr da. Reicht gerade noch für 2 Sterne.
Schneequalität
Wir entschieden uns für eine süd- südwestliche Abfahrt sowie für eine nord- nordwestliche Abfahrt im etwas geschützten Gelände unter 1700 m. Dort war der Schnee recht gut, weich und es gab kein Durchschlagen auf eine harte Unterlage. Die Neuschneemenge hätte etwas mehr sein können. Komplett offenes Gelände würde ich für eine gute Schneequalität nicht empfehlen (so war der Eindruck im Aufstieg).
Warnzeichen
Bis 1700 m kam heute der Niederschlag immer wieder als Graupel. Das war anscheinend während der Niederschlagsphase immer wieder der Fall. Im Neuschnee findet man nahezu bei jedem schnellen Schneedeckencheck Graupel. Dieser liegt zum Teil auf einer gefrorenen Unterlage und ist folglich recht rutschmotiviert. Zum Glück war in diesem Bereich die Neuschneeauflage dank Wind recht überschaubar. Allgemein war das eher im exponierten Gelände der Fall. Südseitig wurde der Schnee mit zunehmender Schneehöhe lockerer/ kälter und da war der Aufbau besser. Steileres Leegelände und Übergänge von wenig zu mehr würde ich sehr kritisch beurteilen. Wir waren heute recht passiv auf Almwiesen unterwegs. LWS 3 oberhalb der Waldgrenze würde ich zustimmen, allerdings eher einen schärferen 3er. Die Hauptgefahr geht vom Triebschnee sowie vom eingeschneiten Graupel aus.
Gesamteindruck
Wieder mal ein Wintertag, den ganzen Tag Schneefall, der Wind wurde zum Glück auch schwächer und außer uns keiner unterwegs. Zwei Abfahrten, zweimal Spuren und auch im besonders am WE total überfüllten Tourengebiet Gämse beobachtet. War mal wieder ein besserer Tag.
Kommentare
-
Uhr