Welchen Deckel hättens denn gern? (Nagelfluhkette)
26.12.2017
schneerudi
Schneelage
Schneequalität
Gesamteindruck
Schneelage
Man kommt leicht ins Tal, auch durch den Wald. Allerdings sind Grate abgeblasen und viele Bäche offen. Zusätzlich wird die Linienwahl durch die Gleitschneelawinen eingeschränkt.
Schneequalität
Es war viel dabei, nur kein Powder. Auf Süd- und Osthängen angetauter und schön zu fahrender, tragender Deckel. Da es heute aber nicht besonders warm war, war es noch kein Firn. Nordseitig im Schatten wars bis ca. 1300 m auch OK. Darunter übler Bruchharsch, gleiten mit Fell ging nicht, da man bei jedem Schritt etwas eingebrochen ist. Fahren ging im Flachen auch nicht wirklich, eher abrutschen, da jeder noch so kleine Fahrfehler in einem Sturz endet. Im Wald unterhalb 1300 m teilweise Nassschnee. Teilweise war die Kruste richtig eisig (Grate), das wird nach dem nächsten Schneefall spannend...Wo den ganzen Tag Schatten ist hab ich auch Rauhreif gesehen.
Warnzeichen
Es gab die unterschiedlichsten Deckel zu bewundern. Schien aber soweit alles recht stabil, da es heut nicht so warm war auch die sonnenbestrahlten Hänge. Viele Gleitschneelawinen gingen schon an den letzten beiden Tagen ab. Gegen 12:30 Uhr kam der angekündigte Wetterumschwung mit starkem Wind, der den letzen losen Schnee noch verfrachtet. Um 14 Uhr waren die Gipfel in Wolken.Am Rindalphorn hatte es große Wechten (und Windzeichen), bei denen teilweise schon ein Riss zu sehen war. Außerdem war durch die Wechten die Einfahrt zur nördlichen Rinne nicht zu beurteilen. Deshalb hab ich mich auch gegen die Rinne entschieden. Unten hab ich dann gesehen, dass kurz unterhalb der Einfahrt ein Gleitschneemaul mitten im Hang war. Also in gewissen Bereichen nach wie vor sehr gefährlich.
Gesamteindruck
Für die Abfahrt vom Hochgrat und vom Rindalphorn sowie wettertechnisch hab ich die richtige Zeit erwischt. Drum 3 Sterne. Der Talhatscher war dann aber bei dem Schnee nicht mehr so cool...
Kommentare
-
Uhr