Freeriden und Eisklettern am Stubaier Gletscher
01.03.2020
chevchelios
Schneelage
Schneequalität
Gesamteindruck
Schneelage
Die allgemeine Schneelage am Stubaier Gletscher ist im guten Bereich. Bis ins Tal kommt man problemlos runter, auch das Variantengelände schaut großteils gut aus. Stubaitypisch sind aber Kämme abgeweht und die Sharkgefahr nach dem nächsten Schneefall ist an diesen Stellen immer noch gegeben. In den steilen Lines (z.B. Rinnen am aperen Pfaffengrat, Schaufelspitze Nordflanke) schaut es noch nicht so super aus, aber das Frühjahr kommt ja auch erst noch.
Schneequalität
Der Schnee ist leider ziemlich verblasen und das auch fast überall. Das heißt, dass es großteils windgepresst ist bzw. etwas Neuschnee auf einer harten Kruste liegt. An manchen Stellen hat es trotzdem für ein paar nette Schwünge gereicht, vor allem in den Bereichen, die gestern noch nicht verspurt wurden. In flacheren Mulden hat man auch noch pulvrigen Schnee gefunden.
Warnzeichen
Triebschnee ist momentan sicher die Hauptgefahr. Wobei die Triebschneeansammlungen heute nur in flacheren Mulden zu finden waren. Steilere Hänge jeder Exposition waren komplett abgeweht bzw. windgepresst.
Gesamteindruck
Wir sind eigentlich nur zum Stubaier Gletscher gefahren, um dort ein bisschen die Eiskletterskills für die Steilwandsaison zu trainieren. Da das Wetter dann doch deutlich besser war als erwartet und auch am späten Vormittag noch ein paar Hänge unverspurt waren, haben wir auch noch ein paar nette Schwünge mitgenommen.
So langsam beginnt die Zeit, in der der Stubaier Gletscher auch zum Freeriden wieder eine Option darstellen wird. Vor allem in Hinblick auf die Schneefälle in den kommenden Tagen.
Kommentare
-
Uhr