Schneelage
Die Wärmeperiode hat dem Schnee unterhalb von 1000 m sehr zugesetzt. Südseitig ist es schon sehr ausgeapert bis ca. 1000m. Schattseitig geht es noch knapp bis ins Tal (nur noch auf offenen Flächen). Oberhalb von ca. 1400 m ist die Lage noch in allen Expositionen sehr gut. Auch im dichten Wald.
Schneequalität
Es herrschen Frühjahrsbedingungen. Es braucht Timing für die richtigen Hänge. Leider hat es in der Nacht nicht durchgeforen aufgrund von Wolken. Ab ca. 1800 m war der Deckel ausreichend tragfähig. Zwischen 2100-1800 m hatten wir guten Firn. Darunter wurde es schnell sumpfig. Leider sind Abfahrten nur auf Forstwegen sinnvoll.
Warnzeichen
Die Lawinenlage unterliegt derzeit dem Tagesgang. Oberhalb 1800 m bombenfest am Morgen. Ab Mittag rasch aufgefirnt und unter 1800 m schnell (tief-)sumpfig. Die Gleitschneegefahr aus sonnenexponierten sehr steilen (> 35°) Bereichen sollte sehr kritisch beurteilt werden. Aus extrem steilen Hangpartien sind fast überall kleine Rutsche zu erkennen. Bei dementsprechender Größe der Hänge haben Lawinen beachtliches Schadenspotential. Über den Kämmen > 2200 m waren deutliche Fahnen zu erkennen.
Gesamteindruck
Bei entsprechenden Timing gibt es Firnabfahrten. Leider schränkte die schlechte Abstrahlung in der Nacht dies sehr ein. Oberhalb von 2200 m ist der Triebschnee und darunter der Gleitschnee ein Problem. Die ersten Höhenmeter waren sehr fein, darunter wurde es mehr und mehr zu einer Qual.
Kommentare
-
Uhr