Zum Inhalt springen
Zur Powderguide-Startseite Zur Powderguide-Startseite
CR 421 (2024/2025)

Karlstor am 01.04.2025 | schneerudi

Österreich Skitour am 01.04.2025 von schneerudi

Schneelage

1 von 5 Sterne

Schneequalität

3 von 5 Sterne

Gesamteindruck

3 von 5 Sterne

Höhenlage

1200 - 2200m

Lawinenwarnstufe

erheblich (3)

Exposition

Nord Nord-Ost Ost West Nord-West

Schneelage

1 von 5 Sterne
15 cm Neuschnee
Abfahrt ins Tal (bis 1300 m)
Steinkontakt vermeidbar

Start ab P auf Ski möglich, aber oft nur gerade so (5cm neu). Aufstieg: Bis 1600 lag westseitig mit wenigen Ausnahmen nur der Neuschnee. Das Kar selbst wurde vor einigen Tagen zur Hälfte von einer Lawine ausgeräumt. Einige Steine wurden daher nur wieder knapp überschneit. Ab 1600 nordseitig aber insgesamt ok. Abfahrt: Vom Karlstor nach Osten. Das war eine gute Entscheidung. Bis 1300 zur hinteren Gemstelalp konnte man ohne Steinkontakt abfahren und auch richtig Gas geben, Teilweise bis zu 35 cm in eingeblasenen Bereichen. Hier hat es bis unten noch eine Basis. Das Tal raus hieß es dann aber laufen, selbst mit den steinigsten Steinski wäre fahren keine Option gewesen.

Video

Schneequalität

3 von 5 Sterne
Harter, gepresster Schnee
Pulverschnee
Triebschnee

Im Aufstieg war die Qualität des Neuschnees sehr gut. Jedoch viel Graupel, dazu immer wieder über harte Stellen, Lawinenbollen, Triebschnee auf Graupel. Sehr unrythmisch und teilweise anstrengend zu gehen. Ostseitig in der Abfahrt war entweder morgens kurz die Sonne drin oder zwischen Graupel und dem darüber liegenden Pulverschnee bildet sich eine Kruste, die jetzt noch im Stadium von feuchtem Schnee war. Keine Ahnung. Jedenfalls nicht so gut wie nordseitig, da man bis unten fahren konnte, trotzdem die bessere Wahl.

Triebschnee

Nord Nord-Ost Ost Nord-West

Intensität: mittel

Oberhalb von: 1600 m

Warnzeichen

Spalten- bzw. Absturzgefahr
Ost

Windstärke: mittel (20 - 40 km/h)

Ich würde eher dem Vorarlberger zustimmen, der erst ab 2000 einen 3er ausgibt, nicht dem Allgäuer der schon ab der Waldgrenze sagt. Dafür hat es m.E. zu wenig Neuschnee. Triebschnee und eingelagerter Graupel sind zu beachten. Durch die Lawine im Aufstieg war der Untergrund stark strukturiert, deshalb eher Triebschneeinseln. Mehr als mal ein Keil auf Graupel in der Kehre ist nicht abgerutscht. Bei der Abfahrt konnte ich nichts beobachten.

Gesamteindruck

3 von 5 Sterne
Schlechter

Nach Zweifeln im Aufstieg war es doch die richtige Entscheidung hoch zu gehen. Es ist als Privileg zu sehen, am späten Vormittag eine Modetour im Pulverschnee spuren zu können und anschließend in einem der schönsten Allgäuer Hänge, mit 800hm Pulverschnee und Basis (sic!), die ersten Spuren zu ziehen. Das sind dann wohl die Vorteile im Frühling, wenn man danach 5km zum Auto latschen muss.

Kommentare

Lade...
Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

Anmeldung

Wenn du noch kein Benutzerkonto bei uns hast, kannst du dich kostenlos registrieren.