Zum Inhalt springen

Cookies 🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

This page is also available in English.

Zur Powderguide-Startseite Zur Powderguide-Startseite
Events

EventReport | Sport Conrad Snow Safety Days

Grundlagen der Lawinenkunde

von Sebastian Müller 11.01.2025
Die Snow Safety Days von Sport Conrad richten sich an angehende Freeride- und Skitourenbegeisterte und sind ein erster Einstieg in das lebenslange Lernen über Lawinengefahr. Dabei wurde im Stammhaus in Penzberg erstmal Theorie gepaukt und dann am nächsten Tag auf der Zugspitze in die Praxis umgesetzt. Gewürzt wurde das Programm mit bester Beratung rund um Lawinensicherheitsausrüstung.

Tag 1 - Theorie in Penzberg

Der erste Tag begann am späten Freitag-Nachmittag Mitte Dezember mit einer Messe über die neuesten Produktentwicklungen im Bereich Lawinensicherheitsausrüstung: Sonden, Schaufeln, Verschüttetensuchgeräte und Lawinenairbags konnten unter Fachberatung inspiziert werden. Danach standen in entspannter Atmosphäre und mit kühlen Getränken die Techtalks auf dem Programm. Bergführer Andreas Tauser der Alpinschule Oberstdorf informierte über die "Tour-Vorbereitung, Packliste, Erste Hilfe und Ausrüstung", mit großem Erfahrungsschatz, frei von Vorurteilen und kritisch gegenüber Trends. Danach übernahm Jochen Reiser, ehemaliger Freeride-Pro und Leiter der snowacademy. Er präsentierte an anschaulichen Videobeispielen, wie richtiges "Risikomanagement" gelingt und auch wie und warum es misslingt. Natürlich wurde dabei auch Munters Reduktionsmethode durchgerechnet und die SNOWCARD besprochen. Danach betrat PowderGuide Meteorologe Dr. Seb Müller die Bühne und erklärte wie Wetter im Winter in den Bergen und seine Vorhersage funktioniert. "Letztlich nutzen alle privaten Wetterdienste Vorhersagen der nationalen Wetterdienste, und es sei nur wichtig zu verstehen, was man sieht und zu finden, was es gibt." Neben unserem PowderGuide-ICON-Wetter sind besonders skitourenguru.ch und die Websites der Lawinenwarndienste sehr empfehlenswert bei der Tourenplanung. Mit den ungefähr dreißig Teilnehmenden entwickelte sich eine lebhafte Diskussion - war das Wetter früher besser und die Wettervorhersage auch? Zumindest bei der Vorhersage wird dem Bauchgefühl vom ExpertInnen klar widersprochen. Die Slides des Vortrags kann man sich hier gerne anschauen.

Tag 2 - Praxis auf dem Zugspitzplatt

Veranstalter und Teilnehmende trafen sich frühmorgens an der Ehrwalder Bergbahn, auf der Tiroler Seite des Zugspitzmassivs. Drei Gruppen wurden geformt und jeweils einem Bergführer anvertraut. Oben angekommen haben wir erstmal ein Gruppenfoto gemacht und sind dann in den Einzelgruppen im Berghaus Sonnalpin zusammengekommen. In meiner Gruppe mit Berführer Ernst wurde erstmal das Lawinensicherheitsmaterial diskutiert und erklärt. Dann widmeten wir uns dem Lawinenlagebericht - es herrschte ein zweier, bei wenig Schnee und ungünstigem Schneedeckenaufbau. Dann ging's hinaus! Ernst stellte uns das Szenario des Lawinenabgangs mit einem Verschütteten und einem Suchenden vor. Alle Schritte wurden wieder erst theoretisch durchgegangen und dann in die Praxis umgesetzt. Es wurde ein Rucksack mit LVS-Gerät vergraben, und wir durften dann alle auf dessen Suche gehen. Feinsuche, Sondierung und Ausgraben wurden auch zumindest in Theorie vorgestellt. Danach haben wir noch ein Schneeprofil gegraben, den Schichtaufbau diskutiert und Schneetemperaturen gemessen. Die Temperaturen waren frostig und das Wetter windig, sodass sich der Großteil der Gruppe nach dem Training mit Ernst in das Sonnalpin zurückzog. Ich ging noch mit neuen Freunden Skifahren, während andere Gruppen anscheinend noch Schneehöhlen gegraben haben. Am Ende des Tages versammelten sich alle nochmal zu Pizza und Bier an der Talstation der Bergbahn und ließen die Erfahrungen des Tages Revue passieren.

Zusammenfassung

Die Sport Conrad Snow Safety Days sind ein idealer erster Einstieg in die Lawinenkunde. Vertiefende Lawinenkurse, wie sie die Alpenvereine oder auch der Hochschulsport anbieten sind jedoch unverzichtbar für alle diejenigen, die eigenständig ihre Touren im alpinen Gelände im Winter begehen möchten. Wer sich noch über Lawinengefahr von zu Hause aus weiterbilden möchte, dem seien die SNOW SAFETY Videos der snowacademy ans Herzen gelegt.

Fotogalerie

Kommentare