Tag 1 - Theorie in Penzberg
Der erste Tag begann am späten Freitag-Nachmittag Mitte Dezember mit einer Messe über die neuesten Produktentwicklungen im Bereich Lawinensicherheitsausrüstung: Sonden, Schaufeln, Verschüttetensuchgeräte und Lawinenairbags konnten unter Fachberatung inspiziert werden. Danach standen in entspannter Atmosphäre und mit kühlen Getränken die Techtalks auf dem Programm. Bergführer Andreas Tauser der Alpinschule Oberstdorf informierte über die "Tour-Vorbereitung, Packliste, Erste Hilfe und Ausrüstung", mit großem Erfahrungsschatz, frei von Vorurteilen und kritisch gegenüber Trends. Danach übernahm Jochen Reiser, ehemaliger Freeride-Pro und Leiter der snowacademy. Er präsentierte an anschaulichen Videobeispielen, wie richtiges "Risikomanagement" gelingt und auch wie und warum es misslingt. Natürlich wurde dabei auch Munters Reduktionsmethode durchgerechnet und die SNOWCARD besprochen. Danach betrat PowderGuide Meteorologe Dr. Seb Müller die Bühne und erklärte wie Wetter im Winter in den Bergen und seine Vorhersage funktioniert. "Letztlich nutzen alle privaten Wetterdienste Vorhersagen der nationalen Wetterdienste, und es sei nur wichtig zu verstehen, was man sieht und zu finden, was es gibt." Neben unserem PowderGuide-ICON-Wetter sind besonders skitourenguru.ch und die Websites der Lawinenwarndienste sehr empfehlenswert bei der Tourenplanung. Mit den ungefähr dreißig Teilnehmenden entwickelte sich eine lebhafte Diskussion - war das Wetter früher besser und die Wettervorhersage auch? Zumindest bei der Vorhersage wird dem Bauchgefühl vom ExpertInnen klar widersprochen. Die Slides des Vortrags kann man sich hier gerne anschauen.