Zum Inhalt springen

This page is also available in English.

Zur Powderguide-Startseite Zur Powderguide-Startseite
TourenTipps

Freeridetour der Woche | – Ein Klassiker im Goms

Einmal Komplettprogramm bitte!

08.02.2015 von Helvetic Backcountry
Manche Klassiker sind abgelatschte Touren, die einem nicht mehr als einen prestigeträchtigen Gipfel bringen. Andere sind gar keine wichtigen Gipfel, bieten jedoch alles, was zu einer schönen Tour gehört und sind deshalb zu Recht zum Klassiker geworden.

Das Brudelhorn ist so ein Ziel der zweiten Kategorie. Ein abwechslungreicher, wenn auch recht langer Aufstieg führt auf den Gipfel, von wo man eine tolle Aussicht zu den Riesen des Aletschgebietes genießt. Ein etwas exponierter Einstieg für die Abfahrt sorgt für etwas Adrenalin im Blut, bevor man es über weite offene Hänge laufen lassen kann. Zuletzt warten noch ein perfekter Lerchenwald und eine steile Waldabfahrt bis ins Tal auf die wahrscheinlich schon brennenden Schenkel. Nicht weit vom Ausgangs- und Endpunkt kann man auf einer schönen Sonnenterrasse den Tag ausklingen lassen.
Was will man mehr?

Aufstieg

Vom Startpunkt am Bahnhof in Richtung des Tobels des Mossmattebächi – bei P. 1428 nach links in den Wald abschwenken und dem Verlauf des Wanderwegs folgen bis zur kleinen Hütte auf der Lichtung von Unner Flesche (gutter Rastplatz) – weiter zur flachen Geländeterrasse des Altstafel – durch wenig steiles, muldenrreiche Gelände vorbei an P.  2333 in Richtung Distelgrat – bei guten Verhältnissen den Hang westlich von P. 2729 hinauf zum Fuß des Gipfelaufbaus, oder eine defensivere Varianten wählen östlich des gleichen Punktes – zum großen Gipfelkreuz hinauf.

Abfahrt

Die beste Abfahrt ist bei sicheren Verhältnissen die direkte Nordabfahrt. Vom Gipfel etwas exponiert nach Norden hinunter und den Grat entlang abfahren – der Grat bricht steil ab, je nachdem kann man weiter links auch weniger steil einfahren – über flacheres Cruisergelände zurück zur Aufstiegsspur, auf die man beim Altstafel trifft – durch den zuoberst sehr lichten Lerchenwald, dann steiler werdend bis ins Tal hinab. Vorsicht auf ein Felsband im Wald, das zu umfahren ist – Im Talgrund auf der Loipe zurück zum Bahnhof.

Informationen

Schwierigkeit: Aufstieg ** / Abfahrt ***
Durchschnittliche/Maximale Steilheit: Steilstelle in der Nordabfahrt vom Gipfel, auf 160 hm 37° – 39°
Exposition: N
Höhenmeter bergauf und bergab: 1450 HM
Dauer Auftsieg: 5 Stunden
Beste Jahreszeit: Dezember bis März
Karte: Tourenkarte 07 Obergoms, hier auch als .pdf erhältlich
Literatur: Ski-& Snowboard Tourenatlas Schweiz, erhältlich auf www.helveticbackcountry.ch

Hier gibt es einen Bericht vom der Tour vom Januar 2015 mit weiteren Bildern

TourenTipps
presented by

Fotogalerie

Ähnliche Artikel

Kommentare

Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

Anmeldung

Wenn du noch kein Benutzerkonto bei uns hast, kannst du dich kostenlos registrieren.

TourenTipps
presented by