Zum Inhalt springen

Cookies đŸȘ

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Details finden Sie in unserer DatenschutzerklÀrung

Zur Powderguide-Startseite Zur Powderguide-Startseite
CR 434 (2021/2022)

Mieminger Kette am 02.03.2022 | ChevChelios

Österreich Skitour am 02.03.2022 von chevchelios

Schneelage

3 von 5 Sterne

SchneequalitÀt

3 von 5 Sterne

Gesamteindruck

4 von 5 Sterne

Höhenlage

900 - 2700m

Lawinenwarnstufe

gering (1)

Exposition

SĂŒd SĂŒd-West

Schneelage

3 von 5 Sterne
Latschen bedeckt

Die Mieminger Kette rund um den Hochplattig hat diesen Winter schon so einiges an Schnee abbekommen (die nĂ€chstgelegene Messstation an der Neuen Alpl HĂŒtte misst auf 1500m Höhe immer noch gute 2m Schnee). Dadurch schaut die Schneelage bis sehr gut aus, ausgenommen sĂŒdseitige Höhenlagen unter 1300m. Der oberste, steile und felsige Teil, hat durchgehend Schnee. Wir konnten sogar direkt ab dem Gipfelkreuz abfahren (20m am Grat queren und dann reinfahren), die Abfahrt zumindest ab dem Gratausstieg wird sicher auch noch eine Zeit lang gehen, wenn es nicht sehr warm wird. In der Rinne ebenfalls sehr gute Schneelage, kein Felskontakt und im Vergleich zu so manchen Fotos/Berichten auch keine Lawinenbahn- oder Knollen. In der Rinne bis ca. 1350m problemlose Abfahrt, dann kommt man noch ca. 150hm auf dem Forstweg runter (2 Mal kurz 5m abschnallen). Ab spĂ€testens 1200m Höhe muss man dann leider tragen, da es dort relativ bald keinen Schnee mehr hat.

SchneequalitÀt

3 von 5 Sterne
Harter, gepresster Schnee
Firn
Pulverschnee

Wir sind um 11 Uhr vom Gipfel (2750m) abgefahren. Die obersten 250hm waren aufgrund der sĂŒdseitigen Exposition schon angefeuchtet, die Beschreibung angefeuchteter Pulver passt besser als Firn. Ab 2500m dreht die Rinne dann insgesamt mehr auf SĂŒdwest, auf der Seite riders right (mehr nach SĂŒdost ausgerichtet) war der Schnee schon aufgefirnt, auf der Seite riders left (SĂŒdwest) war es noch eher hart. Das sĂŒdseitige Feld unter der Rinne hatte guten Firn, bis es dann weiter unten wieder mehr auf West gedreht hat und wieder hĂ€rter wurde. Unterhalb von ca. 1800m sĂŒdwestseitig schon leicht aufgeweicht, wurde mit abnehmender Höhe immer besserer Firn. FĂŒr den obersten Teil hĂ€tte man vermutlich noch etwas frĂŒher dran sein können, fĂŒr den untersten Teil vermutlich auch noch deutlich spĂ€ter. Das Timing bei der Abfahrt ist etwas schwierig, da der oberste Teil schon sehr frĂŒh Sonne bekommt und man aufgrund der Exponiertheit (einige hundert Meter Felsabbruch unterhalb) auf keinen Fall einen Abgang mit Nassschnee machen will. Von daher besser etwas frĂŒher dran sein, auch wenn der untere Teil dann noch hart ist (oder davor Pause machen).

Warnzeichen

Spalten- bzw. Absturzgefahr
West Nord-West

WindstÀrke: gering (< 20 km/h)

SĂŒdseitig aktuell meiner Meinung nach eine sehr stabile Schneedecke, durch die niedrigeren Temperaturen auch geringe Gefahr von Nassschneelawinen im Tagesverlauf. Die Absturzgefahr aufgrund vereister/harter SchneeoberflĂ€che ist dort deutlich höher einzuschĂ€tzen.

Gesamteindruck

4 von 5 Sterne
Gleich

"Eine der beeindruckensten und lĂ€ngsten Linien der Mieminger Kette" schreibt Reini Scherer zur Gache-Rinne am Hochplattig. So stand diese Rinne schon lĂ€nger auf der Wunschliste, und nun konnte sie endlich bei guten VerhĂ€ltnissen abgefahren werden. Auch wenn man sich erst mal wieder an das frĂŒhe Aufstehen gewöhnen muss (gemĂŒtlicher Start um 3 Uhr in Innsbruck), so hat es sich doch gelohnt. Wunderschöner Sonnenaufgang, den wir schon auf 2000m erlebt haben (bis dorthin ging es gut mit Fellen + Harscheisen, bis auf die ersten 350hm tragen). Ab dann ging der Spaß aber erst so richtig los und die weiteren 850hm zum Gipfel mussten gestapft werden, was aufgrund des nicht tragfĂ€higen Deckels im mittleren- und dem noch nicht gesetzten Schnee im oberen Teil doch so einiges an Kraft gekostet hat (dank geht an 3 Dosen MagicMan innerhalb von 2 Stunden, die das alles erst möglich gemacht haben). Die Abfahrt ist auf den obersten 100hm sehr steil (und felsig), was etwas Commitment erfordert, wenn man direkt vom Gipfel fahren will. Danach legt sich die Steilheit schon auf 38-45 Grad zurĂŒck, was sich bei einer weichen SchneeoberflĂ€che angenehm fahren lĂ€sst. Bei einem Blick zurĂŒck vom Parkplatz werden einem dann die gewaltigen Dimensionen dieser Linie erst so wirklich bewusst.

Kommentare