Zum Inhalt springen

This page is also available in English.

Zur Powderguide-Startseite Zur Powderguide-Startseite
Bergwissen

Werner Munters Bierdeckel-Lawinen-Schnell-Check

Risiko-Check nach Werner Munter

04.10.2008 • von Tobias Kurzeder
Werner Munter, so genannter Lawinenpapst und Pate unseres Buches PowderGuide, gilt als Begründer der "Neuen Lawinenkunde". Neben seiner nahezu allseits bekannten 3x3-Filter- und Reduktionsmethode hat Werner Munter jedoch auch weitere Lawinen-Risiko-Check- und Limit-Systeme entwickelt. Einen ganz besonders interessanten Ansatz wollen wir euch vorstellen: der Bierdeckel-Check. Nachdem Werner Munter die Forderung aufgestellt hatte, dass die moderne Lawinenkunde so einfach sein müsse, dass sie auf einem Bierdeckel Platz findet, hat er daraufhin ein kurzes und prägnantes Lawinen-Check-System entwickelt. Und dieses läuft seitdem unter der Bezeichnung Bierdeckel.

                            Solche Situationen sollen mit Hilfe des Risiko-Schnell-Checks "Bierdeckel" verhindert werden.

Werner Munter, so genannter Lawinenpapst und Pate unseres Buches PowderGuide, gilt als Begründer der "Neuen Lawinenkunde". Neben seiner nahezu allseits bekannten 3x3-Filter- und Reduktionsmethode hat Werner Munter jedoch auch weitere Lawinen-Risiko-Check- und Limit-Systeme entwickelt. Einen ganz besonders interessanten Ansatz wollen wir euch vorstellen: der Bierdeckel-Check. Nachdem Werner Munter die Forderung aufgestellt hatte, dass die moderne Lawinenkunde so einfach sein müsse, dass sie auf einem Bierdeckel Platz findet, hat er daraufhin ein kurzes und prägnantes Lawinen-Check-System entwickelt. Und dieses läuft seitdem unter der Bezeichnung Bierdeckel.

Der Lawinen-Bierdeckel

Der Schnell-Check funktioniert als Bonussystem. Abhängig von der Geländewahl (Hangneigung, Exposition, vorhandene Spuren) und dem eigenen Verhalten (Abstände), erhält man Bonus-Sterne. Je höher die Lawinengefahrenstufe, umso mehr Bonus-Sterne muss man erreichen, um seine Abfahrt machen zu können. Beispielsweise braucht man bei Stufe 2 (mäßige Lawinengefahr) zwei Bonus-Sterne. Klingt logisch und simpel – aber das ganze ist ziemlich smart und findet auf besagtem Bierdeckel Platz. 
Der einzige Nachteil sämtlicher Reduktions-Methoden ist, dass sie fürs Backcountry und eben nicht für das Varianten- bzw. Freeride-Gelände konzipiert sind, wo erfahrungsgemäß auch steilere Hänge befahren werden können. Im Tourengelände, mit der normalerweise deutlich instabileren Schneedecke – oder wenn man vor einem kritischen Hang steht – und die to-go-or-not-to-go-Entscheidung treffen muss, helfen die Methoden, innerhalb kürzester Zeit, das Lawinenrisiko einzuschätzen. Und um dann hoffentlich die richtige Entscheidung zu fällen. "Keep It Simple but Smart." Na dann – prost Bierdeckel!Erklärung: RM bedeutet Reduktionsmethode. Das heißt, dass bei großer Lawinengefahr, das Risiko so hoch ist, dass kein sinnvoller Risiko-Check mehr durchgeführt werden kann und man demnach im flachen Gelände (unter 30 Grad Hangneigung) bleiben muss.

Ă„hnliche Artikel

Kommentare

Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

Anmeldung

Wenn du noch kein Benutzerkonto bei uns hast, kannst du dich kostenlos registrieren.

Bergwissen
presented by