Zum Inhalt springen
Zur Powderguide-Startseite Zur Powderguide-Startseite
Powderalarm

PowderAlarm 6 2024/25 | Möge der Durchschnitt mit dir sein!

Die Dürre endet. Zumindest kurzfristig.

von Lars Oelmann 25.01.2025
Vor gar nicht allzu langer Zeit in einem Gebirge ganz, ganz nah….. DÜRRE. Die Sterne lügen nicht. Zumindest nicht die aus den ConditionReports. Ein Stern, zwei Sterne. Mehr gibt es im Moment selten für die Schneelage.

Und selbst da, wo es drei sind, ist die Qualität bescheiden. Viel schlimmer: Man hört nichts aus dem Süden außer einer Störung der Macht, „as if a million skiers looked to the mountains an sighed“. Jetzt aber genug Bad News vom Todesstern, aber durch den Klimawandel wird einem bewusst, was drei Sterne früher bedeuteten. Alles fahrbar, keine Steine. Das wäre doch schon ein Traum dieses Jahr. Aber anscheinend hat Ullr sich unserem Leiden angenommen und will zumindest zurück zum Durchschnitt, denn es dumpt wieder im Westen und Süden und eventuell können wir einen Schritt in Richtung alter Normalität machen.

Alarmzeitraum und Gebiete

Der Alarm erstreckt sich im Westen von den Seealpen in Frankreich bis ins Unterwallis und im Süden vom Tessin bis ins Dreiländereck IT/AT/SLO, mit Kernen vom östlichen Tessin über das Oberengadin bis ins Adamello und ins Dreiländereck.

Der Alarm geht bis Mittwochmorgen.

Wind

Mal mehr, mal weniger stürmisch. Im Südosten und in Frankreich stärker als im Westen der Südalpen. Im Norden Föhnsturm. Es drückt bis zu Hauptkamm, aber das Meiste kommt im Stau.

Anzeige

Schneefallgrenze

Schwankt in den Westalpen zwischen 1500 und 2000 m und im Süden zwischen 1200 und 1800 m am Dienstag wird es von Westen kühler.

Volle Mengen ab 1700 m im westlichen Kern im Süden bis 2200 m in Frankreich in den Voralpen.

Die Mengen

In den Westalpen kommen 40-70 cm rechtzeitig für den Val Thorens Pro und in Südweststaulagen will ich auch 80-90 cm nicht ausschließen. Richtung Schweiz wird es schnell weniger, nur im westlichsten Unterwallis werden es überhaupt mal 40-50 cm.

Im Süden kommen vom Tessin bis nach Slowenien ca. 70-100 cm Neuschnee. Im westlichen Kern 90-120 cm und in Staulagen womöglich 130-140 cm. Spannend sind einzelne Glaskugeln, die den Kern eher Richtung Simplon und Tessin schieben, aber das sieht das Orakel nicht kommen.

Im östlichen Kern kommen 120-150 cm und in den kleinen Staulagen im Grenzgebiet von Italien und Slowenien um unsere Tippspielstation herum werden es wohl 150-170 cm oder auch noch mehr.

Wo soll ich hin?

Am Sonntag ist das problematisch, denn im Westen, mit Basis, kommt noch nicht so viel und im Süden wird Treeskiing schwierig, aber falls ihr wisst, wo in den Kernen im Süden Basis ist, dann los.

Montag ist ein Zwischentag und am Dienstag könnte es im Süden sehr unterhaltsam sein und auch im Westen sollte etwas in den Bäumen gehen. Mittwoch reißt es überall auf, aber bei dem miesen Schneedeckenfundament sollte man das Ganze sehr, sehr langsam angehen.

Danach folgt die nächste, unbestimmt lange Dürre und wir werden uns wohl wieder den Durchschnitt von unten anschauen. Es bleibt aber recht kühl, sodass man nordseitig noch länger etwas finden sollte.

Powder to the people!

Euer Orakel

Tippspiel #6: Kernzonenstation "Livinal Lunc (1837 m)"

Das Schneehöhentippspiel Nr. 6 findet wieder an der Station "Livinal Lunc (1837 m)" vom Samstag, 25. Jän 22:00 Uhr bis Mittwoch, 29. Jän 8:00 Uhr statt. Der Ausgangswert der Schneehöhe an der Station "Livinal Lunc (1837 m)" ist 104 cm (25.1. 22:00).

Schreib deinen Neuschnee-Tipp bis Sonntag, 26.1., um 18:00 Uhr unten als Kommentar! Zur Erinnerung: Tippspiel-Regeln, Tippspielerinnerung per E-Mail.

Als ersten Preis vom diesjährigen Tippspiel darf man an einem Skibauworkshop von Valhalla - Handgemachte Skiträume aus dem Schwarzwald - teilnehmen!

Kommentare

Lade...
Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

Anmeldung

Wenn du noch kein Benutzerkonto bei uns hast, kannst du dich kostenlos registrieren.