Gebiete und Zeitraum:
Der Alarm gilt von den französischen Alpen bis in den Wienerwald, man kann also zeitgleich ein Croissant und eine Wiener Melange im Pulverschnee geniessen. Der Kern sollte von Nordfrankreich bis zum Arlberg gehen.Ich muss mich jetzt ziemlich weit auf das dünne Eis wagen, denn den Zeitraum mag ich eigentlich gar nicht. Ich lasse den Alarm bis Samstagnacht gelten, wobei das meiste bis Samstagmorgen kommt. Es flockt aber ab morgen mehr oder minder durch, so dass ich nicht bis morgen, Donnerstag mit dem Alarm warten kann. Das ist mir unangenehm, denn ihr wisst ja: alle Niederschlagsprognosen ab 48h Stunden in der Zukunft sind stellenweise mehr ein Modellwünschdirwas als ernsthaft zu gebrauchen.
Warum gibt es keinen Alarm für den Südosten, denn die bunten Karten sagen doch Powder in Italien, Slowenien und Kärnten voraus? Weil ich nicht daran glaube, dass das bei der Strömung mit dem Leetief so richtig passt und eher Richtung Kroatien/Balkan als in die Alpen geht. Ich werde aber hypothetische Mengen angeben.
Wind:
Zwischendurch pfeift es schon gewaltig. Der erreicht veritable Sturmstärke und dreht in alle Richtungen von SW bis Nord in der Höhe. Nach der Winddrehung auf Nord am Freitag wird es etwas weniger, was zwar die Chancen auf Pulver oben erhöht, aber auch die Gefahr, dass Eingewehtes überdeckt wird. Aber da ich hier zu den Gläubigen predige, wisst ihr, dass der Blick auf die LLBs Standard ist.