Zum Inhalt springen

Cookies 🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

This page is also available in English.

Zur Powderguide-Startseite Zur Powderguide-Startseite
Safety-Themen

Praxistest | White Risk-App zur Tourenplanung

Was kann die White Risk-App und wie unterstüzt sie einen bei der Tourenplanung und unterwegs?

von Patrick Wehowsky 30.03.2019
White Risk, das umfassende Lern/Wissenstool des SLF zur Lawinenprävention, gibt es nun schon einige Jahre. Während die Version 1.0 noch mittels DVDs vertrieben wurde, ist White Risk seit 2013 webbasiert und interaktiv. Um die geplanten Touren auf dem Smartphone nutzen zu können, gibt es außerdem die White Risk App für IOS und Android. Wie gut das Ganze tatsächlich funktioniert, habe ich am Beispiel einer Tour auf die Seekarspitze für euch ausprobiert

Mittlerweile gibt es schon die ein oder andere App, die man zur Planung bzw. Orientierung auf Skitouren nutzen kann. Generell kann man sagen, dass solche Apps immer mit der Schwierigkeit konfrontiert sind, eine gute Balance zwischen Nutzbarkeit und Übersichtlichkeit auf der einen Seite und der Anzahl an Features auf der anderen Seite herzustellen.

Der White Risk App, soviel zu Beginn, gelingt das in den meisten Aspekten in ausgezeichneter Weise.

Touren können sowohl auf der White-Risk Online Plattform (www.whiterisk.ch) als auch in der App geplant werden. App und Online-Plattform synchronisieren die Touren, so dass alle Touren überall verfügbar sind.

Tatsächlich ist die Nutzung des Planungstools sowohl auf der Website als auch in der App sehr niederschwellig aufgebaut. Am besten richtet man sich einen Trial-Account ein und kann so alle Module auf whiterisk.ch sowie die App White Risk vollumfänglich und uneingeschränkt für 7 Tage nutzen und hat so genügend Zeit zum Ausprobieren.

Die Funktion einzelner Aspekte ist in didaktisch vorbildlicher Weise mittels kleiner Videos dargestellt.

Es können verschiedene Ordner für Touren angelegt und die eigenen Touren nach verschiedenen Kriterien sortiert werden. Touren können mit anderen Nutzern geteilt werden und so die eigene Tourendatenbank vergrößert werden. Allerdings würde ich mir hier noch eine visuelle Darstellung der Touren auf einer Überblickskarte wünschen. In der App ist das möglich, im Websitetool noch nicht.

Safety-Themen
presented by

Im Folgenden will ich euch am Beispiel der Tour auf die Seekarspitze am Achensee verdeutlichen, wie das Ganze am Computer abläuft.

Während der Planung…

Das Tourenmodul auf der Webseite whiterisk.ch/tour unterteilt sich in die vier Unterkategorien 1. Route planen, 2.Verhältnisse einschätzen, 3. weitere Vorbereitungen sowie 4. Teilen und Mitnehmen.

Nach der Auswahl des Landes – im ersten Schritt – lande ich im zentralen Planungstool, in welchem ich die vier Unterkategorien jederzeit auswählen und zwischen ihnen hin-und herspringen kann.

Die Suchfunktion für Orte und Gipfel ist schnell und funktioniert in meinem Fall gut, allerdings ist die Funktion in Österreich deutlich weniger umfassend was Orte oder Weiler angeht als in der Schweiz. Das liegt höchstwahrscheinlich einfach an der schlechteren Datenbasis des zugrundeliegenden Kartenmaterials.

Im Kartenmaterial können verschiedene Overlays ausgewählt werden. Allerdings sind nur bei den Schweizer Karten viele Layer aufzufinden. Hier glänzt die App allerdings mit der Integration der neuesten Gefahrenkarten (CAT, ATH) und zeigt sich damit am Puls der Forschung in diesem Bereich. Für Österreich und Frankreich sind nebst den Topokarten auch Hangneigungslayer verfügbar.

Das Einzeichnen der Route ist einfach und intuitiv. Man kann Routen farblich anpassen, Alternativen einzeichnen, die Routen problemlos verlängern oder in ihrem Verlauf anpassen bzw. einzelne Wegpunkte löschen.

Meine Tour auf die Seekarspitze am Achensee verläuft zuerst auf einem Forstweg, bevor sie dann im freien Gelände auf einem bewaldeten Rücken und abschließend einem Grat zum Gipfel weitergeht.

Das Einzeichnen erfolgt hier immer im Freihandmodus, was ich persönlich gut finde, da eine Auswahlfunktion (bspw. bei outdooractive) zwischen Freihand und Nutzung von Wegen die Nutzung doch deutlich fummeliger und damit unattraktiver macht.

Durch die immer verfügbaren Wissensinhalte zu den verschiedenen Aspekten (eingeklappt als Glühbirne am rechten oberen Rand der Karte) ist das Tourenplanungstool für alle Fähigkeitslevel vom Einsteiger bis zum Profi gut geeignet.

Zudem gibt es konsequenterweise die Möglichkeit, Schlüsselstellen zu setzen und diese nochmals getrennt zu bewerten, um eine aktive Entscheidung während der Tour zu treffen.

Die Einschätzung der Schlüsselstellen ist im Planungstool wie in der App hervorragend umgesetzt. Visuelle Hilfestellungen, wie die grafische Reduktionsmethode, werden kombiniert mit Checklisten zu wichtigen Faktoren zur Beurteilung des Hanges.

Im meinem Fall wird deutlich, dass der große, recht homogene, in Teilen 40 Grad steile Osthang drei Ausrufezeichen erzeugt – was mich auf die prinzipiell ungünstige Geländeformation nochmals hinweist. Bei eher mittelmäßigen Verhältnissen hat man auf dieser Tour auch wirklich nichts verloren.

Meine zweite Schlüsselstelle bezog sich auf eine mögliche Abfahrtsalternative, die teilweise noch steiler und eventuell absturzgefährdeter ist. Tatsächlich sind wir bei der Tour die Variante gefahren, da es die Verhältnisse zugelassen haben und die Hauptroute schon fleißig befahren worden war.

Gerade die Checklisten sind sowohl für Einsteiger wie auch für Profis gleichermaßen geeignet. Nicht umsonst verwenden Piloten für viele Bereiche Checklisten, die natürlich bei großer Kenntnis umso schneller abgearbeitet werden können.

Ebenfalls gut gelungen ist die Zeitabschätzung der Tour, die selbst nochmals angepasst werden kann. Sie bietet gerade genug Möglichkeiten, um bspw. Schneeschuhtouren von Skitouren zu unterscheiden, verliert sich aber nicht in zu definierenden Einzelpunkten. So geht gutes Softwaredesign!

Der Reiter Verhältnisse einschätzen ist wiederum für die Schweiz grandios, für Österreich immer noch mindestens gut, da man über funktionierende Links zu den jeweiligen Lawinenwarndiensten kommt. Bei den Einschätzungsfragen merkt man, dass das Schweizer Bulletin als Grundlage verwendet wurde. So gibt es bspw. keine Möglichkeit, eine höhenabhängige Lawinenwarnstufe anzugeben, was in Tirol, Vorarlberg und Bayern durchaus häufiger von den jeweiligen Warndiensten ausgewiesen, in der Schweiz jedoch eher seltener praktiziert wird, und deshalb wahrscheinlich nicht aufgenommen wurde.

Bei weitere Vorbereitungen werden per Checkliste nochmals verschiedene Planungsaspekte zur Gruppenzusammensetzung, Fähigkeiten der einzelnen Teilnehmer (Faktor Mensch) sowie dem Abgleich von geplanter Tour und den herrschenden Verhältnissen abgefragt. Das kann bei den immer gleichen Tourenteilnehmern sehr zügig geschehen, ist aber gerade für Führungstouren ein wertvolles Reflexionstool.

Zuletzt ist es unter Teilen und Mitnehmen möglich, die Tour als Link anderen Teilnehmern zu schicken bzw. eine Zusammenfassung der Tour mit Karte als PDF herunterzuladen und auszudrucken.

Zusätzlich ist es möglich, die Tourdaten als GPS Track bzw. Routen zu exportieren, sowie bestehende GPS-Tracks zu importieren und diese zu bearbeiten.

Die Planung von Touren ist auch auf dem Smartphone in der App möglich und funktioniert auf den kleinen Displays erstaunlich gut. Es lassen sich in der aktuellen iOS Version die wesentlichen Funktionen nutzen, die auch das Online-Planungstool auf der Website auszeichnet. Ich kann in der App einfach Schlüsselstellen setzen, diese bewerten und mir zusätzliche Notizen zu Bedingungen und Personen machen. In Android ist die App hier noch nicht so weit, seitens des SLF wurde aber zugesichert, dass hier entsprechende Updates den gleichen Funktionsumfang wie bei iOS sicherstellen.

…und unterwegs

Auf Tour erweist sich die App als aufgeräumter und nützlicher Begleiter. Die geplante Tour wurde automatisch synchronisiert und der Kartenausschnitt zur Offline-Nutzung heruntergeladen. Nutzt man die App zur Navigation, ist es sinnvoll, im Smartphone den Flugmodus einzuschalten. So werden automatisch die Offlinekarten genutzt und das Ganze braucht wenig Strom. Der eigene Standort wird bei angeschaltetem GPS immer in der Karte angezeigt, wobei die jeweilige Blickrichtung durch ein Sichtfeld dargestellt wird.

Sehr gut gemacht ist die Toolbox, die sich von unten aufklappen lässt. Hier zeigt uns das GPS die aktuelle Position sowie die Höhe und die Genauigkeit der Angabe an. Gerade die Angabe der Genauigkeit ist eine wesentliche Verbesserung im Vergleich zu den anderen Apps in dieser Kategorie.

Zudem hat man die Möglichkeit, vom aktuellen Standort aus zu peilen bzw. eine Distanz zwischen zwei Punkten zu messen. Sowohl bei der Peilung als auch beim Messen wird mir die Marschzahl mit angegeben. Diese Marschzahl kann ich nutzen, um in schlechtem Wetter mittels Kompass zu navigieren.

Diese Form der Toolbox gibt es nur in der Androidversion. In der iOS Umsetzung ist das etwas anders gelöst, wobei ich in diesem Falle die Androidversion besser finde. (Die iOS Version habe ich nur zum Vergleich angeschaut).

Fazit

Die White-Risk App in Kombination mit dem Online Planungstool bietet eine passgenaue, theoretisch profunde und durchdacht designte Unterstützung zur Tourenplanung und -durchführung im Gelände. Sowohl die Tourenplanung als auch die anderen Module auf White Risk sind didaktisch stringent aufbereitet und gehen Hand in Hand. Diese didaktische Stringenz in Kombination mit gutem Design macht es möglich, dass sowohl Anfänger wie auch Profis aus der App einen Nutzen ziehen können.

Was ich mir für die Zukunft wünschen würde, wäre im Wesentlichen die schnelle Anpassung der Androidversion an den Stand der iOS-App. Zudem wäre das Messinstrument auch im Online-Planungstool hilfreich, falls man Marschzahlen für relevante Wegstrecken ermitteln möchte.

Fotogalerie

Ähnliche Artikel

Kommentare

Safety-Themen
presented by