Zum Inhalt springen

This page is also available in English.

Zur Powderguide-Startseite Zur Powderguide-Startseite
Wetterblog

WetterBlog 15 2024/25 | Das neue PowderGuide-Wetter v2.4.0

Wann wird der Winter unserem PG-Wetter endlich gerecht?

19.02.2025 von Sebastian Müller
Vorletzten Freitag (07.02.2025) veröffentlichten wir das neue PowderGuide-Wetter, Version 2.4.0, das euch seitdem die Wettervorhersage liefert. Dabei zeigen wir nicht mehr nur ICON sondern auch die Schneedeckenmodelle SNOWGRID und EXOLABS. Wir blicken zufrieden zurück auf unser altes System, aber wir mussten uns auch weiterentwickeln. Das neue System deckt ganz Europa und auch internationale Regionen ab, beinhaltet neue Variablen und erweitert die Vorhersage auf 7,5 Tage. Es war ein turbulenter Entwicklungsprozess, und nicht alle Vorstellungen haben sich verwirklicht. Aber das Ergebnis stimmt uns zufrieden und wir sind uns sicher, dass es auch euch gut informieren und unterhalten wird. Die Wettervorhersage, der sich der Wetterblog sonst vornehmlich widmet findet ihr gekürzt als Bildergallerie, denn leider ist im Alpenraum in der nächsten Woche weiter nicht viel los.

Das alte PG-ICON-Wetter, v1.0.0

Wir blicken kurz zurück. Im Sommer 2023, während der Neuentwicklung der PG-website haben wir uns entschlossen unser Wetter selbst zu machen. In diesem System v1.0.0 lief das 1099 Zeilen lange PG_ICON_Wetter_20230801.py, gefüttert mit internen Funktionen, dictionaries und colorbars, seit Anfang Dezember 2023 täglich auf unserer Wetterseite. Eingebettet ist es in den tileserver, der die gekachelten Bilddateien auf die map projiziert. Dieses System bereitete uns wenig Probleme: wir hatten seitdem jeden Tag eine frische Vorhersage früh morgens online. Das war damals ein unabsehbares Wagnis, aber durch die Unterstützung unserer Web-Agentur croox, allen voran von Andreas Haas, wurde aus einem Meteorologen-Traum stabile Realität. Es kamen im Laufe des letzten Winters noch zwei Regionen hinzu, die Pyrenäen und Skandinavien. Aber PG-ICON-Wetter, v1.0.0, geht in seinen wohlverdienten Ruhestand. Nochmal ein Hoch auf dieses Programm! Aber nun zum neuen System.

Das neue PG-Wetter, v2.4.0

Seit Mitte 2024 arbeiten wir an einem neuen System. Dieses sollte flexibler und eleganter sein. Zum Beispiel könnten wir nun für beliebige Zeitschritte Vorhersagen erstellen. In einem anderen Programm sollten Meteogramme erzeugt werden. Beides wurde noch nicht verwirklicht. Offensichtlichste Neuerung ist, dass der Flickenteppich an Regionen (Skandinavien, Pyrenäen, ...) aufgelöst und stattdessen der gesamte ICON-EU Bereich gezeigt wird, der von Island bis Afghanistan, und von Norwegen bis Nordafrika reicht. Zudem zeigen wir das globale Modell von ICON, das einen Vorhersagezeitraum von 7 einhalb Tagen abdeckt, sowohl für Europa also auch für Nordamerika, die Anden, Kaschmir und Japan. Befürchtungen die Berechnung der tiles würde zu viel Zeit kosten haben sich nur teilweise bewahrheitet. Immerhin unterliegen wir unserem Anspruch, dass ab 6 Uhr CET morgens die ICON-Vorhersage, die um 0 Uhr UTC initialisiert wird und ab etwa 3 Uhr UTC bereitsteht, dargestellt ist. Letztlich mussten wir das Programm hierfür in Europa und weltweit aufteilen, da das remapping der ausser-europäischen Regionen viel Zeit braucht. Dann kam die Frage auf wie hier mit dem hochaufgelösten Nest ICON-D2 umzugehen sei, ob wir es als unabhängiges Modell zeigen würden und damit dem Nutzer noch die Möglichkeit überlassen zwischen ICON-EU und ICON-D2 zu wählen, oder ob wir ICON-D2 in ICON-EU integrieren. Wir entschieden uns für letzteres. Technisch war das halbwegs anspruchsvoll, aber wir glauben es lohnt sich.

Wertvolles feedback unserer Community und eigene Reflektionen liessen uns einsehen, dass die Schneevariablen Schneetemperatur, Schneealter und Schneedichte wenig nützlich, und vielleicht sogar irreführend sind und wir zeigen sie gegenwärtig nicht mehr. Diese Variablen gehen aus dem Schneedeckenmodell von ICON (TERRA-ML) hervor und dieses ist nicht dafür gedacht uns Schneehöhen und Powder vorherzusagen, es kümmert sich nur um den Wasser- und Strahlungshaushalt. Schneehöhe wird in ICON daher auch nur indirekt gewonnen und geht aus Schneewassergehalt und Schneedichte hervor. Für Schneehöhen, gerade in gebirgigem Geländen, sind andere Modelle besser geeignet. Im Gegenzug bieten wir euch nun die Variablen "relative Luftfeuchtigkeit (2m) [%]", "Wolkenbedeckungsgrad [%]" und "Nullgradgrenze [m]", jeweils zu Mittag.

Wetterblog
presented by

SNOWGRID und EXOLABS

SNOWGRID, von GEOSPHERE betrieben, ist ein hochaufgelöstes (1km*1km) Schneedeckenmodell, das aus exklusiven Beobachtungen die Schneehöhen sehr genau errechnet. Aber leider existiert SNOWGRID nur für Österreich. Wir sind schließlich auf EXOLABS, ein Spin-Off der ETH Zürich, aufmerksam geworden. EXOLABS verwendet neben Stationsdaten vor allem auch Satellitendaten und erzeugt mittels maschinellem Lernen auf hochaufgelöster Orographie (20m*20m in den Alpen, 300m*300m weltweit) unerreicht detailreiche Schneehöhendaten. Es ist ein sehr wertvoller Datensatz von Schneehöhen der sich für die Freeride- und Skitourenplanung ideal eignet.

User Experience Design

Die Benutzeroberfläche ist charakterisiert von verschiedenen Bedienelementen. Im Desktop-Modus ist oben links eine Leiste an Variablen, unterteilt in Schnee- und Wettervariablen und rechts oben ein Zusatzblock (Schneehöhenveränderung, Einflüsse, Ensemble-Eigenschaften,...) und eine Suchleiste. Links unten ist die Zeitleiste mit dem Summenzeichen, das die Akkumulierung von Niederschlägen kontrolliert. Rechts unten sind die Legende und darunter die Modell-Auswahl. Dazu steht euch eine Sonde zur Verfügung: einfaches Klicken zeigt den exakten Wert des Orts an. Ausserdem könnt ihr nun die von euch erzeugte Vorhersage per URL teilen, da diese die Informationen sowohl über die gewählte Variable also auch den Kartenausschnitt und Sonde enthält. Das beste UX Design ist jenes das man in der Bedienung nicht bemerkt. Gute Arbeit steckt hier drin.

Summa summarum

Wir sind überzeugt dass ICON mit seinem Ensemble-System gegenwärtig eines der besten Wettervorhersagemodelle ist. Die Schneedeckenmodelle SNOWGRID und besonders EXOLABS erweitern unser Angebot mit den feinsten Schneehöhendaten. Zusammengefasst sind die Neuerungen:

  • neue Regionen: Nordamerika, Anden, Kaschmir, Japan

  • erweiterter Vorhersagezeitraum: 7.5 Tage

  • neue Variablen: Wolkenbedeckung, Bodenfeuchte, Nullgradgrenze

  • neue Schneehöhenmodelle: SNOWGRID für Österreich, EXOLABS weltweit

Wir hoffen, dass das Winterwetter in den Alpen nun endlich unserem PG-Wetter v2.4.0 gerecht wird und der Winter bald noch in Schwung kommt! Eine Vorstellung sowohl des neuen Wettersystems als auch der gegenwärtigen Wetterlage präsentieren wir euch in der Bildergallerie.

Fotogalerie

Ähnliche Artikel

Kommentare

Anmeldung

Wenn du noch kein Benutzerkonto bei uns hast, kannst du dich kostenlos registrieren.

Wetterblog
presented by