Skip to content

Cookies 🍪

This site uses cookies that need consent.

Learn more

Zur Powderguide-Startseite Zur Powderguide-Startseite
CR 208 (2023/2024)

Stubaital on 21.02.2024 | HansMaier

Autria Skitour on 02/21/2024 by HansMaier
Translated from German Show original

Snow condition

3 von 5 Sterne

Snow quality

4 von 5 Sterne

Overall impression

4 von 5 Sterne

Altitude

1500 - 3400m

Avalanche warning level

moderate (2)

Exposition

North North-Eas North-West

Snow condition

3 von 5 Sterne
30 cm fresh snow
Descent through forest
Blown backs
Stone Contact avoidable
Variations of snow cover

The snow conditions around the Franz-Senn-Hütte are characterized by wind events. Ridges are heavily blown off and only slightly covered, especially after fresh snowfall. This means that snow-covered stones pose a certain danger, which is why a good choice of route is advisable. However, there is sufficient snow on open slopes and in hollows. At an altitude of 2650m on a north-facing slope, a snowpack survey measured 215cm.

Snow quality

4 von 5 Sterne
Breakable crust
Powder snow
Wind drifted snow

Good snow quality throughout on north-facing slopes from Tuesday. Very fine, cold powder. Mostly without feeling the old snow surface. At lower altitudes, this is then noticeable or you can break through it in places.

Wind drifted snow

East South-East

Intensity: low

Altitude: 2300 m – 3400 m

Risks

Wind intensity: Medium (20 – 40 km/h)

Some sliding snow avalanches have occurred on the south side. Small loose snow avalanches from very steep, rocky terrain. Apart from the drift snow packs, no other signs of avalanche activity were observed. An ECT at 2660m on a north-facing slope did not break. It took a lot of effort to lift a block out of the old snow approx. 50cm below the snow surface - a smooth break.

Overall impression

4 von 5 Sterne
Better

Zwei schöne Tage rund um die Franz-Senn-Hütte. Am Zustiegstag (19.02.) sind wir noch Richtung Innere Sommerwand aufgebrochen und aufgrund der fortgeschrittenen Zeit auf ca. 2700m umgedreht. Die Schneequalitäten war durchgehend Schlecht, da sich nur wenig Neuschnee auf einer harten Unterlage und auch teils nicht tragfähigen Unterlage befand. Am Abend setzten dann Schneefälle ein, welche uns dann zwei schöne Tage bescherten. Am Dienstag erstiegen wir die Östliche Seespitze. Der Gletscher im sehr steilen Nordhang auf einer Höhe von ca. 3200m ist stellenweise blank, weshalb ab hier Skidepot eingerichtet wurde und der restliche Aufstieg mit Steigeisen und Pickel erfolgte. Im oberen Teil wären noch teilweise gute Skibedingungen gewesen, wir nahmen die Ski aber nicht mit. Die Schneebedeckung des Eises ist allerdings wechselhaft, weshalb eine Abfahrt wohl ziemlich defensiv erfolgen müsste und mit einem gewissen Risiko behaftet ist. Der Gipfelgrat ist teilweise überwechtet, weshalb hier auf eine korrekte Spuranlage geachtet werden muss! Die Hänge unterhalb des Skidepots bis auf eine Höhe von 2550m hatten durchgehend gute Verhältnisse mit einer Pulverauflage von ca. 25cm auf einer gesetzten Altschneedecke. Von Rücken musste man sich aber tunlichst fernhalten, da hier die Steine nur leicht eingeschneit waren. Ab 2550m dann zunehmend geringere Schneelage und mehr Steine, weshalb hier eine defensive Fahrweise angeraten war und der ein oder andere Steinkontakt passierte. Am Mittwoch brachen wir in Richtung Kreuzspitze auf. Die letzte Rinne zum Gipfel wies allerdings wenig Schnee auf, weshalb wir uns gegen diese und für eine Abfahrt entschieden. In den nach Norden gerichteten Hängen fanden wir gute Abfahrtsbedingungen bei teils ca. 30cm Pulver vor. Hier keine Gefahr von Steinen, wodurch bedenkenlos bis auf eine Höhe von ca. 2400m abgefahren werden konnte. Wir stiegen dann zur Oberissscharte auf (im oberen Teil seilversichert) und fuhren von dort Richtung Seduck ab. Ab der Scharte war großteils eine Pulverauflage von ca. 10cm auf einer nicht tragfähigen Altschneedecke vorzufinden. Bei aktiver Fahrweise war das gut fahrbar. Weiter unten sind wir dann nach Osten zu den alten Abfahrtsspuren vom Rinnennieder gequert, um eine gute Spur für die Abfahrt durch den lichten Wald und die Latschen zu finden. Die Abfahrt ging bis in den Talboden problemlos. Anschließend auf der durchgehend schneebedeckten Forststraße zurück zum Parkplatz.

Comments