Steigeisentypen für Softboots
Nachdem in diesem Artikel bereits die verschiedenen Softboots zum Splitboarden vorgestellt wurden, bringen wir euch im Folgenden die passenden Steigeisentypen näher und geben einen Einblick, welches Steigeisen sich für welchen Einsatzzweck am besten eignet.
Körbchensteigeisen (Riemenbindung)
Dieser Steigeisentyp besitzt vorne und hinten Körbchen, weshalb er mit nahezu allen Softboots kompatibel ist. Da Softboots breiter sind als normale Berg- und Skischuhe, empfiehlt es sich auf eine etwas breitere Version zurückzugreifen, damit der Schuh vorne gut in das Steigeisen passt. Auch sollte die Sohle des Softboots nicht zu weich sein, da sich die Steigeisen bei Belastung der vorderen Zacken sonst zu stark durchbiegen und man Gefahr läuft, die Steigeisen zu verlieren. Eine gute Anpassung an den Snowboardschuh ist essenziell!
Dieser Steigeisentyp eignet sich gut für steilere Schneeflanken und bietet auch im Frühjahr eine gute Sicherheitsreserve, wenn das Gelände zu steil und hart für einen Aufstieg mit Harscheisen wird. Für richtig steiles Gelände in sehr hartem Schnee und im Eis bieten Körbchensteigeisen nur bedingt ausreichend Stabilität, weshalb für diesen Anwendungsbereich besser halbautomatische Steigeisen zum Einsatz kommen sollten.
Empfehlung für Körbchensteigeisen: Grivel G10 Wide
Halbautomatische Steigeisen
Dieser Steigeisentyp besitzt Körbchen vorne und einen Kipphebel an der Ferse. Deshalb kann dieser Typ auch nur mit steigeisentauglichen Softboots verwendet werden, die über eine stabile Sohle und eine Kipphebelaufnahme (kleine Kante) an der Ferse verfügen. Im Vergleich zu den Körbchensteigeisen bietet der Kipphebel hinten noch ein zusätzliches Maß an Stabilität. Wichtig ist das Anprobieren der Steigeisen mit dem Boot im Geschäft. Nicht jedes Steigeisen ist aufgrund der Breite der Softboots geeignet.
Je nach Einsatzzweck sollte man bei der Wahl der Steigeisen auch auf die Ausrichtung der Zacken zu achten. Für Firn und Schnee ist ein normales Hochtourensteigeisen mit horizontalen Frontzacken vollkommen ausreichend. Wer mit den Steigeisen auch ins Eis oder Mixed-Gelände gehen möchte, für den sind Steigeisen mit vertikalen Frontzacken besser geeignet. Bei diesem Typ sind die Spitzen der Frontzacken meist „aggressiver“ und spitzer, sowie die Ausrichtung der Zacken auf steiles Gelände angepasst. Reine Eisklettersteigeisen (wie z. B. die Petzl Lynx) lassen sich mit etwas Wohlwollen auch auf Softboots anpassen, sitzen aber aufgrund des stärker gekrümmten Mittelstegs meist nicht ganz optimal.
Empfehlung für halbautomatische Steigeisen im Schnee: Petzl Vasak
Empfehlung für anspruchsvollere Bedingungen, Eis, etc.: Petzl Sarken
Vollautomatische Steigeisen
Dieser Steigeisentyp besitzt vorne einen Bügel und hinten einen Kipphebel. Allerdings sind diese Steigeisen nicht mit Softboots kompatibel, weshalb wir diesen Typ nur der Vollständigkeit halber erwähnen.