Bis dahin: Warten auf den Winter
Bis es so richtig schneit, rettet der Kunstschnee die fest geplanten Skigebietseröffnungen und die early season turns der Motivierten. Kunstschnee - wenn man es genau nehmen möchte, sagte man “technischer Schnee” - ist in fast allen Alpenskigebieten die ganze Saison über präsent. Wenn daneben und darüber echter Schnee liegt, fällt er nur nicht mehr so auf wie als weisser Streifen in bräunlichen Wiesen. Vor ein paar Jahren erschien eine Studie in der Fachzeitschrift “Tourism Economics”, die definierte, wie ein optimaler Skitag (OSD) aussieht, um dann zu überlegen, wann solche Tage auftreten und wie sich das möglicherweise auf das Verhalten zahlender Gäste auswirkt. Für den optimalen Skitag ist es - so die AutorInnen - egal, ob auf der Piste Kunstschnee oder echter Schnee liegt. Hauptsache daneben ist es weiss, weil die zahlenden Gäste die Winteroptik wollen! Um gleichmäßige Pisten zu präparieren, hat der technische Schnee sowieso gewisse Vorteile, weil er mehr Kontaktpunkte hat, härter ist und sich gut komprimieren lässt . Eine 30 cm dicke Kunstschneepiste hält dem Frühsaisonsansturm deutlich besser stand als 30 cm Naturschnee, ist aber natürlich aufwendiger in der initialen Herstellung… Zu einem OSD braucht es dann noch milde Temperaturen, Sonne, viele geöffnete Liftanlagen und am besten ein Wochenende. Der WetterBlog hat zum Thema OSD eine abweichende Meinung - der wissenschaftliche Konsens ist hier eventuell noch nicht erreicht.
Wer in den letzten Tagen auf Ski unterwegs war, hatte jedenfalls gute Chancen auf die ein- oder andere Ladung Schneekanonenschnee im Gesicht, weil es abseits der Skigebiete noch zu knapp ist und in den Skigebieten alle Beschneiungsanlagen laufen, um die verlässlichen 30 cm Kunstschneebasis möglichst flächendeckend her zu stellen. Der WetterBlog findet, dass sich so noch kein ganz optimaler Skitag einstellt, muss aber zugeben, dass die ersten sehr mittelmäßigen Touren am Pistenrand neben den dröhnenden Kanonen und die ebenfalls mittelmäßigen Abfahrten ĂĽber KunstschneehĂĽgel irgendwie doch zur Wintervorfreude beitragen. Nicht, weil die Schneekanonen und der Kunstschnee besonders attraktiv sind, sondern weil wir ja wissen, dass es auch anders sein kann und mit ein bisschen GlĂĽck bald wird, weil es drauĂźen endlich wieder kalt und grade ausreichend ungemĂĽtlich ist, um die GemĂĽtlichkeit drinnen zu schätzen, und weil mittelmäßiges Herum Rutschen immer noch besser ist, als zu FuĂź wieder runter zu laufen.Â
Hoffen wir also auf das Tief am Wochenende und darauf, dass die wirklich optimalen Skitage nach und nach näher kommen!