Zum Inhalt springen
Zur Powderguide-Startseite Zur Powderguide-Startseite
Powderalarm

PowderAlarm 11 2024/25 | Ein letztes Rodeo, Cowboy!

Gewaltige Neuschneemengen, aber am Ende der Saison leider etwas warm

15.04.2025 von Lars Oelmann
Das Leben eines Cowboys ist staubig, hart und voller Entbehrungen, ähnlich wie die Freeride Saison 24/25. Doch kurz bevor Ullr die Saison in Rente schickt ruft er uns nochmal zum Powderrodeo.

Die Frage ist: Sind wir noch in der Lage dazu, oder sitzen wir bereits mit Eistee im Schaukelstuhl auf der Veranda und genießen den Ruhestand? Wollen wir es nochmal wissen, oder sind wir schon gedanklich beim Sommer, oder zumindest bei Gletscherhochtouren und Firnausflügen um 5 Uhr morgens? Die Antwort liegt bei euch. Das Orakel wird es wohl nochmal probieren. Es sattelt das Wohnmobil und reitet hinaus in die Südwestalpen. Mal schauen, ob es Powder oder Glop© finden wird. Wild wird es im Westen auf jeden Fall!

Alarmzeitraum und Gebiete

Schnee gibt es bei dem kommenden Südstau überall in den Südalpen im Hochgebirge, lohnen wird sich das aber wohl nur in einem kleinen Gebiet im Südwesten, dem Wallis sowie der Zentralschweiz.

Womit wir beim Norden wären, denn in einem kleinen Schweizer Sweetspot müssten die Niederschläge nach Norden übergreifen, aber auch die Kälte von Nordwesten einsickern, sodass es dort ganz nett werden könnte.

Der Alarm geht bis Freitagmorgen.

Wind

Föhn im Norden, aber dafür recht wenig Sturm im Stau und in den Gebieten, wo es übergreift, denn das Ganze ist ein bisschen an eine "Quasi Front" bzw. Pseudogegenstromanlage gebunden, wo von Nordwesten kühle Luft einfließt, während von Südosten der Stau kommt. Klingt kompliziert? Ist es auch. Das Ganze kann aber bei passenden Temperaturen für Powder auch weiter oben sorgen.

Schneefallgrenze

Sehr sehr schwierig. Im richtigen Süden und überall östlich des westlichen Tessins wird das mit Powder nur oberhalb 2500 m was werden, da die Schneefallgrenze immer zwischen 2000 und 2400 m bleiben wird. Im Osten am österreichischen Hauptkamm eher auch 2700 m.

In Richtung Simplon, Goms, Gotthard und Oberwallis kommt evtl. ab Mittwochabend kältere Luft, sodass ab 1800-2000 m auch Powder zu erwarten sein könnte. Volle Mengen aber auch hier nur weiter oben.

Im Berner Oberland, dem Nordwallis und der nördlichen Zentralschweiz schneit es tiefer, aber es ist unklar, wie viel hier von Süden ankommt. Hier gibt es aber ab 1500-1700 m Neuschnee.

Die Mengen

Östlich des Tessins kommen im südlichen Hochgebirge so 30-50 cm, den angedeuteten Kern mit bis zu 70 cm Richtung Kärnten sehe ich nur bedingt bei Südoststau. Also hier sind Überraschung nach unten möglich.

Im südwestlichen Kern vom Tessin bis weit in die Turiner Alpen kommen oben verbreitet 100-150 cm Neuschnee, die Übergangszone zum Rand wird irgendwo im Tessin sein und recht scharf. Im Kern des Kerns vom Südrand des Gran Paradiso, über das Monte Rosa Massiv bis zum Simplon sehe ich 150-200 cm ODER MEHR. In Staulagen würde ich 250 cm nicht ausschließen. Bei solchen Neuschneemengen im Frühjahr rechne ich eher mit Schneedeckenzuwächsen von etwa 100 bis 120 cm – also etwa zwei Drittel bis die Hälfte der gefallenen Neuschneemenge. Der Grund: Die Temperaturen sind relativ warm, und die großen Schneemengen setzen sich schnell.

Spannend wird es im Oberwallis, Goms und der Zentralschweiz, wo die Niederschläge auf die Kaltluft treffen. Hier können 70-100 cm und noch weiter im Norden 40-70 cm fallen, wobei das sehr sehr unsicher ist und quasi Nowcast (Nowcast bedeutet: Guckt wirklich am Donnerstagmorgen auf die Messstationen und den Radar der Nacht, wie weit es nach Norden geht).

Wo soll ich hin?

Ich würde nicht direkt in den Stau im Süden, denn da ist es warm. Ich würde am Donnerstag mal Richtung Oberwallis, Goms oder Zentralschweiz gucken, ob man ab 1800 m noch Bäume mit Basis oder Almwiesen mit Sicht findet, falls es noch weiter nach Norden drückt, dann auch da, denn da ist es kälter.

Am Freitag wird es sonnig und man kann hochalpin mal gucken welche Mengen da herumliegen.

Samstag ist es wahrscheinlich vormittags auch noch sonnig, aber dann zieht möglicherweise die nächste Störung rein, die uns wohl Ostern beschäftigen könnte. Riesenmengen und richtig kalt wird das wohl aber nicht.

Dies ist aber der letzte Alarm. Ihr seid dann auf euch selbst gestellt, liebe Lone Powderrangers.

Mittelfrist

Sommerpause, denn auch falls nochmal etwas kommt, geht das Orakel nach diesem Alarm offiziell in den Sommerschlaf.
Powder to the People und bis zum nächsten Jahr!

Euer Orakel

Tippspiel #11: Kernzonenstation "Mälliga (2952m)"

Das letzte Schneehöhentippspiel Nr. 11 findet an der Station "Mälliga (2952m)" vom Dienstag, 15.Apr 19:00 Uhr bis 18.4. 12:00Uhr statt. Die Ausgangswert der Schneehöhe an der Station "Mälliga (2952m)" ist 123cm (15.4. 19:00). Gebt nochmal alles, die letzte Chance das Treppchen höher zu steigen…

Schreib deinen Neuschnee-Tipp bis Mittwoch, 16.4. um 15:00Uhr unten als Kommentar! Zur Erinnerung: Tippspiel-Regeln, Tippspielerinnerung per Email.

Erster Preis vom diesjährigen Tippspiel ist ein Skibau-Workshop bei Valhalla - Handgemachte Skiträume aus dem Schwarzwald!

Ähnliche Artikel

Kommentare

Lade...
Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

Anmeldung

Wenn du noch kein Benutzerkonto bei uns hast, kannst du dich kostenlos registrieren.