Was ist Varianten Fahren überhaupt?
Unter Variantenfahren oder Freeriden wird das Skifahren und Snowboarden durch unberührten Schnee abseits der markierten und kontrollierten Skipisten in Bergregionen bezeichnet. Das sichere Beherrschen des Tiefschneefahrens und Kenntnisse der Lawinenkunde sind Grundvoraussetzungen für das Freeriden. So wird es zumindest auf Wikipedia beschrieben.
Wenn wir diesen Absatz genauer beleuchten, fällt die Formulierung unberührter Schnee auf. Beim Varianten Fahren rund um die Skigebiete findet man jedoch nur selten unberührten Schnee, außer man staubt die ersten Schwünge nach einem Schneefall ab. Die Begriffe "viel befahren", "stark verspurt", "nieder gepflügt", treffen da schon besser zu. Wären die Abfahrten bzw. der Schnee immer unberührt, dann gebe es auch keinerlei Effekt auf die Lawinengefahr. Ich würde Varianten Fahren daher als das Skifahren und Snowboarden abseits der gesicherten Pisten mit Benützung der Lifte ohne oder nur geringem zusätzlichen Aufstieg im Nahbereich der Skigebiete bezeichnen.
Worum geht's?
Wir haben uns schon mal mit dem Thema befasst: Hier könnt ihr nachlesen, woher der Begriff stammt und was man wirklich tun müsste, um wirklich einen Sicherheitsgewinn zu erzielen. Im Grunde geht es beim "Effekt der Variantenabfahrten" darum, dass man durch starke Frequentierung die Hänge ständig zerpflügt, wobei Schneekristalle durch die mechanische Einwirkung zerstört werden. Das beschränkt sich aber auf den Bereich der Spur und hängt auch von der Eindringtiefe ab.
Durch die Benützung der Liftanlagen wird ein schneller und einfacher Transport auf den Berg ermöglicht, dadurch werden Varianten Abfahrten oft mehrmals am Tag befahren und das von weitaus mehr Personen als bei Skitouren im freien Gelände. Viele Befahrungen an einzelnen Tagen reichen aber noch lange nicht aus, um einen positiven Effekt auf die Lawinengefahr zu erzielen. Die Hänge müssen flächig, regelmäßig (am besten täglich) stark verspurt, zertrampelt, kleinräumig gesprengt werden und zwar von Beginn der ersten Schneefälle im Herbst bis Winterende.
Im Herbst und Frühwinter sind Abfahrten aber häufig noch nicht möglich, da eine zu gering mächtige Schneedecke vorherrscht. Für die Entwicklung eines frühwinterlichen Altschneeproblems ist wenig Schnee jedoch perfekt.