Zum Inhalt springen

Cookies 🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

This page is also available in English.

Zur Powderguide-Startseite Zur Powderguide-Startseite
Wetterblog

Wetterblog 2/2015 – Zur Lage der Nation

Wo stehen wir und wo geht es hin?

von Lea Hartl 26.11.2014
Der zu Ende gehende Herbst war in Österreich der wärmste der Messgeschichte. Im September war es im Schnitt 0,7° C wärmer als im langjährigen Mittel, im Oktober 2,2 °C, und der November dürfte mit voraussichtlich 3,8°C über dem Durchschnitt noch deutlich weiter nach oben ausreißen. Falls der Dezember nicht außergewöhnlich kalt wird, kann man davon ausgehen, dass 2014 auch über das gesamte Jahr gesehen einen neuen Temperaturrekord aufstellt.

Der zu Ende gehende Herbst war in Österreich der wärmste der Messgeschichte. Im September war es im Schnitt 0.7°C wärmer als im langjährigen Mittel, im Oktober 2.2 °C, und der November dürfte mit voraussichtlich 3.8°C über dem Durchschnitt noch deutlich weiter nach oben ausreißen. (Quelle: ZAMG) Falls der Dezember nicht außergewöhnlich kalt wird, kann man davon ausgehen, dass 2014 auch über das gesamte Jahr gesehen einen neuen Temperaturrekord aufstellt. (Quelle: ZAMG)

 


                        Temperaturanomalien im Herbst 2014 in Österreich.

 


                        Langzeitreihe der Jahresmitteltemperaturen in Österreich. Das Jahr 2014 könnte das wärmste der Messgeschichte werden.

 

Trotz warmen Temperaturen gutes Jahr für die Gletscher

Die vielen Süd- und Südwestlagen der letzten Monate sorgten für warmes, aber auch relativ feuchtes Wetter im Alpenraum. Zumindest oberhalb von 3000 m gab es viele Sommerschneefälle, was die Gletscher freut. Viele der hochgelegenen Gletscher am Alpenhauptkamm verzeichnen im hydrologischen Jahr 2013/14 (= Oktober 2013 bis Oktober 2014) einen ausgeglichenen Massenhaushalt, oder sogar leichte Massengewinne. Für die Gletscher ist der Verlauf des Sommers deutlich wichtiger als der Winter, da im Winter in der Regel eh nichts schmilzt. Schon ein leichtes Anzuckern im Sommer bremst den Schmelzprozess dafür erheblich, da der weiße Neuschnee die Albedo des ansonsten gräulichen Eises stark erhöht, so dass ein Großteil der eintreffenden Strahlung reflektiert wird. Auch der Sommer 2013 verlief für viele Gletscher bereits relativ schonend, so dass sich in den Nährgebieten Schneerücklagen halten konnten, die 2014 weiter gewachsen sind. Das Abschmelzen der Gletscherzungen geht natürlich trotzdem weiter – eine positive Massenbilanz heißt lediglich, dass oben mehr Schnee dazugekommen ist, als unten geschmolzen ist. Dazu hier einBericht über die Gletscher Südtirols und hier einige Eindrücke von den Massenbilanzmessungen, bei denen der WetterBlog dabei war.


                        Stattlicher Herbstschacht am Mullwitzkees/Osttirol. Ganz oben etwa 20 cm Neuschnee, der Rest ist Schnee, der im Sommer gefallen ist, bzw. vom Winter übrig geblieben ist. Mehrere Schichten Saharastaub sind ebenfalls zu sehen.

Und wie sieht es mit dem Schnee aus?

Die Skigebiete leiden unter den warmen Temperaturen, da nicht beschneit werden kann. In den hohen Lagen hält sich der Schnee zumindest nordseitig recht gut, da die Sonne Ende November nicht mehr genug Kraft hat, um dort irgendwas auszurichten. Wenn nur der Wind nicht wäre... Südseitig sieht es hingegen auch in großen Höhen vielerorts aus wie im Frühling, inklusive Nassschneelawinen.


                        Grundlawinen aus besonntem Gelände am Ötztaler Hauptkamm.

Das stabile Hoch über Osteuropa, das uns nun schon eine ganze Weile begleitet, steuert leicht feuchte Luft von Südosten gegen die Alpen. In den Bergen ist es bei leichtem Föhn relativ sonnig, in vielen Tälern hält sich hartnäckiger Hochnebel an der Inversionsgrenze und ein Haufen Feinstaub darunter. Man langweilt sich ein wenig und schielt nach Nordamerika, wo ganze Städte im Schnee versinken, so dass es dann auch nicht mehr wirklich lustig ist. Der Kollege hier hat sich überlegt, dass man den Chiemsee etwa 300 mal vergrößern und ein bisschen verlegen müsste, um in Wien einen Lake-Effect zu produzieren, wie den, der in Buffalo für zwei Meter Neuschnee gesorgt hat. Alternativ könnte man Wien auch an die Ostsee versetzen, die Ostsee kleiner machen und Skandinavien vergrößern.


                        Durch die zähe Inversion steigt die Schadstoffbelastung im Inntal und anderen Alpentälern.

 

Weitere Aussichten

Bis zum Wochenende tut sich wenig, aber danach darf man auf eine mögliche Umstellung der Großwetterlage gespannt sein. Die fortschreitende Erwärmung in großen Höhen führt in Richtung Polarwirbelsplit und wenn dann noch das Azorenhoch ein bisschen in den Nordatlantik hinauf rutscht, wäre die Bahn frei für kühle Luft aus dem Norden, die im Idealfall noch über dem Atlantik Feuchtigkeit eingepackt hat. Ich würde zum Wochenanfang keinen Megawintereinbruch erwarten, aber die Temperaturen sollten so langsam auf ein der Jahreszeit entsprechendes Niveau sinken. Ein Kippen der eingefahrenen Lage wie es sich anzudeuten beginnt, wäre niederschlagsmäßig mal wieder für den Norden vorteilhaft. Der Süden ginge leer aus, aber der wurde in letzter Zeit ja sehr verwöhnt. Bis dahin: Abwarten, Teetrinken und der Glaskugel die Daumen drücken.


                        Nordhemisphärenkarte, Geopotential in 500hPa und Bodendruck für Donnerstag (27.11.14)

 


                        Nordhemisphärenkarte, Geopotential in 500hPa und Bodendruck für kommenden Montag (1.12.14)

 

Fotogalerie

Ähnliche Artikel

Kommentare

Wetterblog
presented by