Zum Inhalt springen
Zur Powderguide-Startseite Zur Powderguide-Startseite
Wetterblog

WetterBlog 20 2024/25 | Wechselhaftes Frühlingswetter, Tag der Gletscher

Am Wochenende nochmal winterlich?

26.03.2025 von Lea Hartl
Die Südstauphase der letzten PowderAlarme ist vorbei, diese Woche beschäftigt uns leicht verfrühtes Aprilwetter. Eine Sonne-Wolken Mix und hier und da ein paar Schauer prägen das Bild. Für das Wochenende kündigt sich ein stürmischer Wetterumschwung an.

Aktuelle Lage und Aussichten

Ein Tief im Mittelmeerraum zieht davon und verliert an Einfluss. Heute (Mi) dreht die Strömung auf nordwestliche Richtungen und eine wenig ausgeprägte Kaltfront streift die Ostalpen. Im Norden bleibt es damit trüb und in höheren Lagen schneit es kosmetische Mengen. Donnerstag und Freitag werden verbreitet recht sonnig. 

Nach dieser eher unspektakulären Wetterphase naht am Wochenende ein Umschwung mit deutlich tieferen Temperaturen, viel Wind und potentiell auch ordentlich Neuschnee im Norden. Am Rand von Tiefdruck über Skandinavien geraten die Alpen in eine kräftige Nordanströmung, die deutlich kältere Luftmassen nach Süden schaufelt. Im Norden kommt es zu Staueffekten, im Süden bleibt es bei vermutlich ungemütlich kräftigem Nordföhn trocken. Die Entwicklung ist insgesamt eher unsicher, daher halten wir uns mit Details zurück und vertrauen darauf, dass sich das Orakel gegebenenfalls noch meldet. Momentan sind die PowderGuide Wetterkarten für den nördlichen Alpenbogen durchaus recht optimistisch. Erneute Tiefdruckentwicklung im Mittelmeerraum stellt einen Unsicherheitsfaktor für das Wochenende dar, in der Karte zu erkennen an einem markanten Dump in den Seealpen. Der WetterBlog ist diesbezüglich aktuell eher skeptisch, lässt sich aber gern eines besseren belehren. 

Wetterblog
presented by

UN Tag der Gletscher

UN, UNESCO und WMO (World Meteorological Organization) haben den 21. März zum Tag der Gletscher ernannt. Letzte Woche wurde dieser Tag zum ersten Mal zelebriert, auch als eine Art Auftakt zum “International Year of Glacier’s Preservation”. Auf den Tag der Gletscher folgt der Tag des Wassers am 22. März - diesen gibt es seit 1993. Das Ganze fällt zudem in die Dekade für “Action for Cryospheric Science” (2025-2034). Was von der Dekade zu erwarten ist, weiß man bisher noch nicht so recht. Anlässlich des Gletschertags gab es letzte Woche zahlreiche Veranstaltungen und Medienberichte zum Zustand und zur Wichtigkeit der Gletscher in ihrer globalen Gesamtheit und in bestimmten Regionen. 

In den Alpen sind zwischen 2003 und 2023 fast 40% der noch vorhandenen Eismasse geschmolzen. Einige sehr kleine Gletscher, von denen wir hierzulande anteilig viele haben, sind schon verschwunden. Für Kartierungen der bestehenden Gletscherflächen muss zunehmend diskutiert werden, ab wann ein schmelzender Eisblock nicht mehr als Gletscher zählt. Traditionellerweise hat ein Gletscher ein Akkumulations- oder Nährgebiet, in dem Schnee und Firn den Sommer überdauern. In den relativ niedrigen Ostalpen sind die Firnflächen in den letzten paar Jahren zu kleinen Resten zusammenschrumpft. Fehlende Akkumulation ist ein deutliches Zeichen, dass sich die betroffenen Gletscher im aktuellen Klimazustand nicht halten können - wenn nicht mal ganz oben neues Eis gebildet wird, können die Gletscher nur schrumpfen bis sie weg sind. 

Der schneearme Winter ist kein besonders gutes Vorzeichen für den kommenden Gletschersommer. Je dicker die saisonale Schneedecke am Ende des Winters ist, desto mehr “Puffer” gibt es für den Sommer. Solange noch Winterschnee liegt, ist die Eisoberfläche vor der Sonne und Schmelze geschützt. Schneereiche Winter sind also vorteilhaft für die Gletscher. Sie können sehr heiße Sommer aber in der Regel nicht ausgleichen. 2023/24 war an vielen Gletschern in den Ostalpen ein recht ergiebiger Winter mit viel Schnee im späten Frühjahr. Die Eisverluste im Sommer waren trotzdem hoch. 

Wie üblich wünschen wir uns eine schneereichen Hochtourensaison und hoffen, dass wir auch nach dem Tag der Gletscher noch ein paar schöne Gletschertage zelebrieren können.

Fotogalerie

Ähnliche Artikel

Kommentare

Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

Anmeldung

Wenn du noch kein Benutzerkonto bei uns hast, kannst du dich kostenlos registrieren.

Wetterblog
presented by