Auch der Saisonbericht des SLF zum Lawinenwinter 2016/17 in der Schweiz ist online abrufbar. Der Bericht enthält detaillierte Informationen zu Wetter, Schneedecke und Lawinengefahr.
White Risk ist eine viersprachige, webbasierte Lawinenpräventions-Plattform (www.whiterisk.ch) und besteht aus den Modulen EXPLORE, LEARN, TOUR und PRO. Die Plattform ist ein umfassendes interaktives Nachschlagewerk zur Lawinenkunde und beinhaltet auch ein Tourenplanungstool (TOUR) mit Verknüpfung zur mobilen App.
Eine Auswertung der Daten zu Lawinenopfern in der Schweiz zeigt: Im gesicherten Gelände nahm die Anzahl Opfer während der letzten 80 Jahre markant ab. Im freien Gelände sank sie nach einer Spitze in den achtziger Jahren und ist seitdem relativ konstant – trotz mehr Schneesportlern abseits der Piste.
Die Lawinenrettung hat in den vergangenen Jahrzehnten grosse Fortschritte gemacht, weil neue Rettungs- und Kommunikationstechnologien von Variantenfahrern, Tourengehern und Rettern immer häufiger genutzt werden.
Ein Blick auf die Karte mit den tödlichen Lawinenunfällen in den Schweizer Alpen während der letzten 20 Jahre zeigt, dass sich besonders viele tödliche Unfälle im Wallis und in Graubünden ereigneten (Abb. 1). Auf was ist diese Häufung der Unfälle zurückzuführen? Ist die Tourenaktivität in diesen Gebieten höher, so dass es zu mehr Lawinenunfällen kommt? Oder gibt es andere Gründe für das erhöhte Lawinenunfallrisiko in diesen Regionen?