Zum Inhalt springen

Cookies 🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

This page is also available in English.

Zur Powderguide-Startseite Zur Powderguide-Startseite
Bergwissen

Studie | SLF - Überlebenschancen ganz verschütteter Personen gestiegen

Neue Technologien helfen bei der Rettung

von SLF 26.10.2016
Die Lawinenrettung hat in den vergangenen Jahrzehnten grosse Fortschritte gemacht, weil neue Rettungs- und Kommunikationstechnologien von Variantenfahrern, Tourengehern und Rettern immer häufiger genutzt werden.

In den vergangenen Jahrzehnten dürfte die Zahl der Tourengeher und Variantenfahrer stark zugenommen haben. Darauf deutet die Befragung der Schweizer Bevölkerung zu ihrem Sportverhalten hin, auch wenn genaue Zahlen fehlen. Die Lawinenunfallstatistik des SLF zeigt, dass in den letzten 50 Jahren die Zahl der lebensbedrohlich verschütteten Personen ebenfalls zugenommen hat, die Zahl der Todesopfer aber unverändert geblieben ist oder sogar leicht abgenommen hat (Abbildung oben). Entsprechend ist die Überlebensrate ganz verschütteter Personen angestiegen (Abbildung unten, dunkle Kurve). In der gleichen Periode wurden immer mehr Verschüttete von ihren Kameraden lokalisiert (Abbildung unten, helle Kurve). Auch wenn die Kameradenrettung eine immer grössere Rolle bei der Rettung spielte, wurde bei Lawinenereignissen mit ganz verschütteten Personen in 90 Prozent der Fälle ebenfalls die organisierte Rettung aufgeboten. Ein Wert, der während der gesamten 50 Jahre nur leicht gesunken ist. In den letzten 20 Jahren, also dem Zeitraum, in dem moderne Rettungs- und Kommunikationstechniken bereits weit verbreitet waren, wurden mehr als 800 Personen im freien Gelände durch Lawinen ganz verschüttet. Im Mittel waren sie während 30 Minuten in 80 cm Tiefe verschüttet. 44 Prozent der Verschütteten starben. Die Überlebenden waren in der Regel wesentlich weniger tief und vor allem wesentlich weniger lang verschüttet als jene, die den Unfall nicht überlebten. Knapp drei Viertel der Überlebenden wurden von Kameraden lokalisiert. Die Überlebenschancen waren dabei am grössten, wenn die Verschüttungstiefe gering und Körperteile an der Oberfläche erkennbar waren. Ohne visuelle Hinweise auf den Verschüttungsort ist eine effiziente Lokalisierung nur mit dem LVS möglich. Gelang diese den Kameraden, überlebten zwei Drittel der Verschütteten.

 

Bergwissen
presented by

Entscheidende fünf Minuten

Die Verschüttungszeit bei den durch Kameraden lokalisierten Verschütteten verringerte sich in den letzten 20 Jahren von 15 auf 10 Minuten. Weil in diesen fünf Minuten die Überlebenschancen stark abnehmen, stieg der Anteil Überlebender von 60 auf 72 Prozent, die Mortalität verringerte sich also um fast einen Drittel. Auch die von der organisierten Rettung lokalisierten Verschütteten wurden markant schneller befreit (60 statt 105 Minuten). Weil in dieser Phase die Überlebenskurve aber fast waagerecht verläuft, nahm die Überlebensrate trotzdem nur geringfügig von 25 auf 28 Prozent zu.

Unfälle vermeiden

Trotz grossen Fortschritten ist jede Lawinenverschüttung lebensgefährlich. Deshalb hat die Prävention von Unfällen auch weiterhin grösste Bedeutung. Die Daten zeigen, dass Kameraden- und organisierte Rettung Hand in Hand funktionieren müssen, um das Leben verschütteter Personen zu retten.

Beitrag erschienen im Bergretter, Ausgabe 32, Mai 2015, Seite 10, PDF hier. Dieser Text wurde von Frank Techel, SLF, verfasst.

Ähnliche Artikel

Kommentare

Bergwissen
presented by