Zum Inhalt springen

Cookies 🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

This page is also available in English.

Zur Powderguide-Startseite Zur Powderguide-Startseite
Materialtests

Materialtest | Scott Patrol Ultralight E2 25

Wir haben den ultraleichten Lawinenrucksack mit elektrischem Airbagsystem getestet.

von Sebastian Siep 09.03.2024
Ein sehr leichter und überzeugend gut sitzender Rucksack aus robustem Material, der eher spartanisch ausgestattet ist. Das EL2-System ermutigt zum Üben, da es einfach in der Handhabung ist, und der Rucksack nach der Auslösung mühelos wieder zusammengefaltet und geladen werden kann. Mit einer durchdachten Packstrategie bietet das Packvolumen ausreichend Platz für alle eintägigen Unternehmungen.

TesterIn und Testbedingungen

Eine große, sportliche Frau von etwa 180 Zentimetern mit ausgezeichneter Skitechnik und dynamischem Fahrstil sowie ein noch größerer Mann mit robuster Skitechnik und höherer Geschwindigkeit haben den Rucksack getestet. Normalerweise verwenden wir beide größere Airbag-Rucksäcke oder komprimierte Toploader ähnlicher Größe. Für die liftintensiven Powdertage kommt gelegentlich auch ein 15-Liter-Airbag-Rucksack zum Einsatz.

Getestet wurde der Rucksack bei liftunterstützten Freeridetouren und beim Variantenfahren im Skigebiet. Darüber hinaus wurden Tagesskitouren und Skitrips mit Unterstützung öffentlicher Verkehrsmittel unternommen.

Erster Eindruck

Was sofort auffällt, noch bevor man den Rucksack hochhebt, sind die Farbe und das Material. Der Rucksack besteht aus dezentem, aber sehr schickem Dyneema-Stoff mit einer besonderen Haptik. Er hat das Erscheinungsbild und das Knistern von einer Butterbrot-Papiertüte aus Schulzeiten oder – um es eleganter auszudrücken – der Rucksack wirkt wie ein leicht transparenter Lampion. Man kann tatsächlich vage erkennen, was sich im Rucksack befindet. Das kann schon einmal für neidische Blicke auf die edle Schokoladentafel sorgen. Wir befürchteten, dass der weiße Stoff schnell die Farben von Wald, Rinde und Schokoflecken annehmen würde, doch offenbar besitzt er eine Art Selbstreinigungsfunktion: Irgendwie verschwinden alle Flecken wieder.

Material

Apropos Dyneema: Hat Scott nicht eine Nachhaltigkeitsabteilung? Richtig, wir haben es uns extra noch einmal bestätigen lassen: Das ursprünglich aus Erdöl gewonnene Material wird inzwischen zu 100 % biobasiert, also pflanzlich, hergestellt und soll in puncto Festigkeit dem Original in nichts nachstehen. Die Verarbeitung dieser ausgesprochen hochfesten Faser – mit einer Zugfestigkeit jenseits der von Stahl – ist kompliziert. Die Nähte sind sehr grob und machen den Anschein, sich zu öffnen. Bisher sind aber alle Nähte noch intakt, obwohl ich den Rucksack nicht sanft behandle: Auf Tour bin ich meistens zu faul, die Felle ordentlich zusammenzulegen oder meine Cast-Freetour-Bindungsteile schonend zu verstauen. Stattdessen stopfe ich, genauso wie meine Daunenjacke, auch solche inkompressiblen Ausrüstungsgegenstände ungeduldig hinein – vor allem, wenn andere auf mich warten könnten. Wie gesagt, der Rucksack ist bemerkenswert robust. Allerdings ist uns aufgefallen, dass er etwas Feuchtigkeit durchlässt (unklar ob aufgrund des Stoffes oder der groben Nähte.) Dies zeigte sich an nebligen, schneereichen oder regnerischen Skitagen, wenn die Daunenjacke aus dem Rucksack etwas klamm war und die Ersatzbrille bei Niederschlag sofort beschlug, weil ihr Schaum feucht war.

Der Rucksack

Auffallend ist, dass der Rucksack selbst erstaunlich leicht ist. Um dieses geringe Gewicht zu erreichen, gibt es neben dem Material noch einige Kompromisse und Eigenheiten, die wir hier vorstellen wollen.

Es gibt keinen Lawinenrucksack ohne Sicherheitsfach. Bei dem Patrol UL E2 ist dieses jedoch recht schmal, sodass zum einen nicht jede Schaufel, die wir ausprobiert haben, vollständig bis an den Rucksackboden versenkt werden konnte (Mammut Alugator und Black Diamond Deploy 7 passten nicht, Stubai Tecblade hingegen schon) zum anderen nicht alle Schaufelgriffe in das dafür vorgesehene Fach passten (Mammut Alugator nur mit viel Entschlossenheit, die Sonde allerdings war kein Problem, das Erste-Hilfe-Paket haben wir direkt ins Hauptfach gelegt). Zudem ist der Sicherheitsreißverschluss in Orange zwar gut sichtbar, jedoch schwer zugänglich. Im schlimmsten Fall ist man gezwungen, die ersten Ausrüstungsgegenstände auszupacken, was in der Hektik dazu führen könnte, dass diese den Hang hinunterrutschen.

Materialtests
presented by
Anzeige

Das Rucksacktragesystem war für die Testerin und den Tester eine positive Überraschung. Es ist verblüffend bequem, selbst bei langem Rücken und mit schwerer Beladung, obwohl die Rückenlänge mit gemessenen 43 cm unverstellbar und nur mäßig lang ist. Der Rucksack verfügt über schmale Schulterträger und Spannriemen, die effektiv funktionieren. Der gewichtssparende Brustriemen wirkt sehr minimalistisch, da er lediglich eine eingehängte Schnur ist. Trotz seiner etwas hakeligen Längenverstellung funktioniert er gut, und man gewöhnt sich an die Handhabung.

Der Hüftgurt ist knifflig zu schließen und lässt sich mit Handschuhen nur schwer bedienen. Positiv: Nach dem Schließen bleibt er fest und löst sich nicht, was zur Unterstützung des Tragesystems erheblich beiträgt.

Der schmale Hüftgurt und die für Airbags typische Beinschlaufe sind eng beieinander platziert und neigen dazu, sich zu verdrehen, wenn sie frei baumeln. In solchen Fällen müssen sie zunächst entwirrt werden. Dabei besteht die Gefahr, sie aufgrund ihrer ähnlichen schmalen Konstruktion zu verwechseln. Die Gurtschnalle des Hüftgurts befindet sich seitlich sehr weit außen. Wenn der Rucksack voll ist, kann es mühsam sein, die Schnalle zu erreichen, da man mit ausgestrecktem Arm dort schwer hinkommt, zumal der Rucksack sich beim Drehen des Oberkörpers mitdreht.

Das Rückenpolster hat uns überzeugt und scheint genau richtig zu polstern. Wir haben es bei der Abfahrt als sehr angenehm empfunden, sicherlich auch, da der Rucksack sehr leicht ist. Während des Aufstiegs war das Tragen auffallend unauffällig. Das Handling, zum Beispiel beim Umbau im Steilhang zur Abfahrt , war einwandfrei.

Obwohl der Rucksack flach und eher klein ist, ist der Schwerpunkt in wenig beladenem Zustand mit dem außenliegenden, immer gefüllten Sicherheitsfach weit weg vom Rücken. Hier fehlt die Möglichkeit, den Inhalt näher an das Tragesystem bzw. den Rücken zu fixieren. Aber meist ist das Hauptfach schnell voll, womit das kein Problem mehr darstellt. Sessellift-Fahrten gehen mit anderen Rucksäcken, die man komprimieren kann, trotzdem besser.

Der Rucksack verfügt über ein integriertes Helmnetz, das schnell einsatzbereit ist und mit zwei kleinen Haken verschlossen wird. Ebenso schnell kann es auch wieder verstaut werden. Zusammen mit dem Helmnetz können die untere Pickelhalterung und die untere Schlaufe des Skitragesystems verräumt werden, wodurch alles übersichtlich und organisiert verstaut ist.

Die obere Pickelhalterung ist minimalistisch, lediglich aus einem einfachen Gummizug bestehend, der jedoch seinen Zweck erfüllt.

Die Skihalterung eignet sich eher für kürzere Tragestrecken. Beim aufrechten Tragen im flachen Gelände stoßen die Fersen schnell an die Skienden. Möglicherweise ist dies bei kurzen Tourenski weniger problematisch. Das Tragen der Ski als H- oder A-Frame ist leider nicht möglich, unter anderem aufgrund fehlender Kompressionsriemen für das Hauptfach.

Das Hauptfach ist nur mit guten „Tetris“-Fähigkeiten" nutzbar, da um das Alpride-System herum und hinter Schaufel und Stiel geschickt gepackt werden muss. Eine große Thermoskanne oder ein Objektiv können da zu einer Herausforderung werden. Schlussendlich passte jedoch für eine ausgedehnte Tagestour alles hinein. Die Packliste war zwar minimalistisch, aber die Ausrüstungsgegenstände – beispielsweise das Cast-Bindungssystem, 2 m Felle für 118er Ski und eine 1,5-Liter-Flasche – waren insgesamt eher voluminös.

Das Brillen- oder Kleinteilefach besteht nur aus einem Netz und befindet sich am oberen Ende des Sicherheitsfachs. Das Risiko, eine Brille oder Goggle durch einen Schaufelstiel zu zerbrechen, ist bis dato glücklicherweise theoretisch geblieben. Es gibt ein zusätzliches kleines Fach, das sich mittig außen befindet und unterhalb des inneren Faches angeordnet ist. Jedoch passt hier wirklich nur etwas Flaches hinein, da es auf dem Schaufelblatt aufliegt (zum Beispiel eine Tafel Schokolade, die dann aber tatsächlich jeder sehen kann).

Die spartanische Ausrüstung im Hauptfach und das Alpride-System machen die Integration eines Trinksystems schwierig. Ein Walkie-Talkie mit Freisprecheinrichtung durch die Schulterschlaufe würde vermutlich passen.

Das Airbagsystem

Vorweg ein Manko, das auffällt: Das EL2-System ist mehr oder weniger nur bei leerem Hauptfach einschaltbar. Um es zu aktivieren, muss man tief im Rucksack das Gebläse-Batterie-Kondensator-System mit einem etwas fummeligen Reißverschluss freilegen. Mittels eines Drehschalters, der gleichzeitig mit der Sicherung gezogen werden muss, kann der Airbag aktiviert werden. Das System schaltet sich schwach hörbar durch ein surrendes Rauschen ein, das mit einem Klicken endet. Außen wird der Startvorgang des Systems von einem Aufleuchten der drei LEDs, das durch die schwarze Netzabdeckung sichtbar sein sollte, quittiert. Falls Unsicherheiten bestehen, beispielsweise weil das Geräusch von Schneepfluglärm übertönt wurde und die LEDs aufgrund von blendendem Morgensonnenlicht nicht wahrgenommen wurden, zeigt die Ladekontroll-LED durch blinkende Impulse in längeren Abständen den Batteriestatus in der entsprechenden Farbe an: Grün bedeutet „in Ordnung“, Gelb steht für „Zeit zum Laden“ und Rot signalisiert „Letzte Chance“. Dazu gleich mehr.

Die Sicherung des Auslösegriffs ist simpel gelöst mittels eines dünnen, sehr dehnfähigen Stoffes, der über den Griff geht. Der Griff wird freigelegt, indem ein Reißverschluss auf dem Schultergurt geöffnet wird. Das gelingt mit etwas Geduld auch mit Handschuhen. Es handelt sich um einen Rechtshänder-Rucksack. Der Griff ist in der Höhe in drei Stufen verstellbar, allerdings müssen Menschen mit größeren Schultern sich beinahe zum Ohr greifen. Die Auslösung funktioniert vermutlich nur bei geschlossener Hüftschnalle, da sich der Rucksack sonst bei der Bewegung zum Griff mitdreht und der Widerstand zum Ziehen am orangefarbenen Hebel nicht ausreicht.

Die Auslösung ist nach einer Reaktionssekunde hörbar. Das Gebläse atmet durch die kleine Netzöffnung von außen in den Airbag, mit einem „Pop“ springt der Klettverschluss über dem Reißverschluss auf und der orangene Airbag füllt sich rasch vollständig.

Der Druck lässt mit der Zeit nach. Das Nachpumpen, welches alle 2 Minuten erfolgen soll, haben wir nicht bemerkt, allerdings wurde der Druck auch nicht wirklich weniger.

Es bedarf eines geübten Handgriffs, um den Airbag zu entlüften. Der Ablassschalter unter einem Schieber muss zunächst freigelegt und dann gedrückt werden, während man mit der anderen Hand den Airbag zusammendrückt und faltet. Mit ein wenig Übung klappt das jedoch ganz gut. Jedenfalls ist mittlerweile das Zusammenlegen des Airbags intuitiv und rasch erledigt. Der Reißverschluss, der den Airbag abdeckt, befindet sich unter einer Klettverschluss-Abdeckung. Wie bei allen vergleichbaren Airbags wird bei Auslösung die nicht-hakende Verzahnung oben in der Mitte „gewaltsam“ getrennt. Zur Wiederherstellung des Ausgangszustandes muss der Reißverschluss zunächst vollständig geöffnet werden. Danach das Schiffchen zurückziehen, neu einfädeln und anschließend den Reißverschluss komplett zuziehen. Zuletzt den Klettverschluss-Patch zudrücken. Eine kleine Besonderheit, die uns auffällt, ist die pragmatische Art, wie Scott sich hier den Abschluss ausgedacht hat. Die Abschlüsse des Reißverschlusses liegen zunächst außen und werden einfach unter den Dyneema-Stoff des Airbagfaches gestopft. Mit etwas Mut geht das problemlos mit einem Finger. Schlussendlich eine überzeugende Lösung, obwohl wir erst skeptisch waren.

Konstruktionsbedingt ist das Airbagfach zwischen Tragesystem und Hauptfach, und je nachdem, wie mutwillig letzteres geschlossen wurde, springt der Abdeckreißverschluss des Airbags schon mal beim Aufsetzen des Rucksacks auf. Ein Helm im Helmnetz, der im Gedränge zur Seite gezogen wurde, reichte beispielsweise aus, um den Airbag freizulegen.

Geladen wird das System elektrisch, und zwar sehr praktisch durch eine USB-C-Buchse. Diese erreicht man durch einen der beiden zur Alpride-Einheit führenden Reißverschlüsse. Im Lieferumfang enthalten ist ein hochwertiges und aufgrund seiner Winkelform besonders praktisches USB-C zu USB-Adapterkabel. Laden am 12 V WoMo-Boardnetz hat funktioniert. Auf die übertragene Stromstärke des 12 V-Steckers habe ich nicht geachtet, aber das Laden von gelb auf grün war in 6 Stunden möglich.

Das Netzteil vom Laptop tut es aber auch. Und wie! Nach einer Ladung über Nacht, gestartet mit grünem Blinklicht, zeigte die LED-Lampe nach fünf Tagen täglicher Nutzung und sogar mit vergessenem nächtlichem Ausschalten immer noch Gelb. Danach wurde der eingeschaltete Airbag zwei Wochen lang an einem kalten, stillen Örtchen fast vergessen. Als er schließlich wieder aus- und eingeschaltet wurde, blinkte er mahnend rot. Dennoch wurden hörbar die Kondensatoren aufgeladen, und es konnte nochmals zwei Tage später bei einer Testauslösung erfolgreich der Airbag aufgeblasen werden. Ein zweiter Versuch mit der leeren Batterie ließ dann nur noch eine halbe Füllung zu, bevor die Spannung für das Gebläse zusammenbrach. Die Batterielaufzeit und Zuverlässigkeit des Auslösesystems haben uns überzeugt.

Fazit

Ein leichter und überzeugend gut sitzender Rucksack, der eher spartanisch ausgestattet ist. Das Material erweist sich insgesamt als robust und langlebig, jedoch ist das Eindringen von Feuchtigkeit aufgefallen, was weniger erfreulich war. Das Packvolumen reicht bei einer durchdachten Packstrategie für alle eintägigen Unternehmungen aus.

Das EL2-System ermutigt zum Üben, da es einfach zu handhaben ist, und der Rucksack nach der Auslösung einfach wieder zusammengefaltet und geladen werden kann. Im Laufe des Testzeitraumes haben wir mehrere Testauslösungen gemacht. Das System erwies sich als durchweg zuverlässig, abgesehen von einem Test mit einer völlig entladenen Batterie kurz nach einer vorangegangenen Testauslösung.

Über den Zeitraum hat sich leider das unbeabsichtigte Freilegen des Airbagsacks gehäuft. Das Skitragen am Rucksack führte ohne zusätzliche Sicherung am Tragegriff, beispielsweise durch einen PowderGuide-Skistrap, zu einer Öffnung des Verschlusses. Vermutlich nutzen sich hier die Zähne des Reißverschlusses durch die gewaltsame Öffnung bei Testauslösungen ab. Ebenfalls anzumerken ist, dass der Zugang zum Sicherheitsfach bedenkenswert ist. Insgesamt handelt es sich um einen sehr leichten, zuverlässigen und gut sitzenden Rucksack, jedoch ist der Preis eher hoch.

Vor- & Nachteile

+ Leicht, keine 2 kg ohne Beladung

+ Sehr robustes selbstreinigendes biobasiertes Aussenmaterial (Dyneema)

+ Etwas durchsichtig, was irgendwie gefällt

+ Integriertes Helmnetz

+ Sehr gut sitzendes und funktionales Tragesystem auch für große Personen

+ Angenehmes Rückenpolster

+ Einfach zu ladendes elektrisches Airbagsystem, das „Mehrfachauslösungen“ ermöglicht

- Keine Snowboardhalterung, Ski können auch nicht in A- oder H-Frame getragen werden

- Schwer zugängliches Sicherheitsfach mit schmalem Schaufeleinschub

- Undicht? Jacke und Ersatzbrille sind klamm

- Keine Kompressionsriemen

- Zum Einschalten und Entlüften kompliziertes Handling

- Der Airbagverschluss scheint sich abzunutzen

- Teuer

Informationen

UVP: €1199,95

  • 25-Liter-Rucksack mit Lawinenrucksack

  • Alpride E2 Airbag-System

  • Dyneema® Material

  • Extrem leicht: 1920 g (inkl. E2 System)

  • Extrem widerstandsfähig

  • Taschen für Sicherheitsausrüstung

  • Diagonal-Skibefestigungssystem

  • Verstaubare Helmbefestigung

  • Befestigungspunkte für Eispickel

  • Schlaufen für Ausrüstung

Hier geht es zur Website von Scott mit weiteren Informationen. Hier kann der Rucksack in unserem Partnershop Sport Conrad erworben werden.

Der Rucksack wurde PowderGuide vom Hersteller kostenfrei zum Testen zur Verfügung gestellt. Wie wir testen erfahrt Ihr in unserem Test-Statement.

Fotogalerie

Ähnliche Artikel

Kommentare

Materialtests
presented by