Zum Inhalt springen

This page is also available in English.

Zur Powderguide-Startseite Zur Powderguide-Startseite
Wetterblog

WetterBlog 13 2023/24 | Winter-Comeback und AMOC-Collaps

Es wird wieder winterlich!

21.02.2024 von Sebastian Müller
Auf der Alpensüdseite könnte man fast vergessen, dass der Winter noch nicht vorüber ist: Die ersten Blumen sprießen, und am Horizont zeichnen sich bereits einige Cumulus-Wolken ab. Doch halt, der Winter feiert ein Comeback, und das sogar recht eindrucksvoll! Außerdem richten wir unsere Aufmerksamkeit auf die AMOC, die durch eine neue Studie erneut ins Rampenlicht gerückt wird.

Wetteraussichten

Das Azorenhoch sitzt brav im Atlantik und es etabliert sich für die nächsten Tage ein tiefer Trog, mit einem Zentrum über der Nordsee. In dieser Konfiguration fließt kalt-feuchte Luft erst gen Mittelmeer und dann von Süden an die Alpen heran. Die Einschätzung der Neuschneemengen überlasse ich Kollege Orakel, denn einen Alarm wird das bestimmt geben! Ich wage nur schon vorwegzunehmen, dass die Schneefallgrenze sicherlich bis auf 1000 Meter sinkt und, obwohl es sich um einen Südstau handelt, auch in inneralpinen Gebieten nicht unerhebliche Neuschneemengen zu erwarten sind. Wir hoffen auf ein nachhaltiges Wintercomeback und holen die Ski wieder aus der Ecke!

Wetterblog
presented by

AMOC-Zusammenbruch

Die Atlantische Meridionale Umwälz-Zirkulation (AMOC) umspannt den ganzen Atlantik und transportiert u.A. warmes Wasser von der Südhemisphäre im Golfstrom nach Europa. Ohne deren Existenz wäre Europa etwa um die 10 Grad Celsius kühler und seit langem steht fest: die AMOC ist ein Kippelement des Klimasystems. Der Zusammenbruch der AMOC wurde nun erstmals in einem physikalischen Modell mit würdiger Repräsentation der Ozeanzirkulation simuliert und unter dem Titel Physics-based early warning signal shows that AMOC is on tipping course veröffentlicht. Solche Arbeiten erinnern sofort an “The Day After Tomorrow” und erzeugen dadurch enormes mediales Interesse. Vielleicht romantisieren manche Menschen Weltuntergangsszenarien oder finden ein kaltes Europa für das Skifahren doch recht attraktiv. Wie die Schneelage und Powderaktivität sich in den Alpen verhalten würde kann nur gemutmaßt werden. Ganz gewiss würde das alpine Klima zwar kälter werden, jedoch wahrscheinlich auch sehr viel niederschlagsärmer. Auch Deutschlands führender Klimaforscher Stefan Rahmstorf würdigt die Studie in einen Blogeintrag. Letztendlich prophezeit diese Arbeit nicht den Zeitpunkt des Zusammenbruchs, aber sie zeigt, dass ein Kollaps unter gegebenem Süßwasserzufluss, wie er durch das Abschmelzen des grönländischen Eisschildes gegeben wäre, zu erwarten ist.

Fotogalerie

Ähnliche Artikel

Kommentare

Lade...
Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

Anmeldung

Wenn du noch kein Benutzerkonto bei uns hast, kannst du dich kostenlos registrieren.

Wetterblog
presented by