Sperren ja oder nein?
Im Gegensatz zu Alpinbindungen lassen sich Pinbindungen sperren. Die Funktion ist essenziell für das Aufsteigen, aber auch während der Abfahrt gibt es Situationen, bei denen ein Sperren der Pinbindung sinnvoll erscheint. Sperrt man seine Bindung, verhindert man das laterale Auslösen der Bindung im Falle eines Sturzes und riskiert damit eine höhere Verletzungsgefahr. Das Sperren der Bindung sollte also wohlüberlegt sein! Meiner Meinung nach gibt es wenige Situationen, in denen das Sperren der Bindung tatsächlich sinnvoll ist. Ein paar, die mir einfallen, will ich kurz erläutern.
Abrutschgefahr: Abrutschgefahr ist dann gegeben, wenn die Hangneigung und Schneeverhältnisse ein selbstständiges Abbremsen ohne Ski unmöglich machen. Durch Sperren der Bindung, der Skiverlust vermeidbar, lässt sich das Abrutschen schneller abfangen. Auch wenn Abrutschgefahr besteht, sollte man nicht leichtsinnig seine Bindung sperren, sondern wirklich nur dann, wenn ein Abrutschen ernsthafte Konsequenzen bedeuten würde (z.B. wenn der Hang so steil wird, dass man extrem schnell stürzen würde).
Absturzgefahr: Bei der Absturzgefahr besteht häufig auch Abrutschgefahr, bei der Ausgesetztheit hinzukommt. Würde ein Abrutschen also unabdingbar auch den Absturz mit ernsthaften Konsequenzen (schwere Knochenbrüche bis Tod) bedeuten, ist die Bindung zu sperren eine Option, um das unkontrollierte Abrutschen besser abbremsen zu können. Auch eine Fehlauslösung kann in ausgesetztem Gelände zum unkontrollierten Abrutschen führen. Würde also das Verlieren eines Skis die Konsequenzen im Falle eines Sturzes erhöhen, kann es sich lohnen, die Bindung zu sperren.
Allerdings hat die Bindung zu sperren, aus meiner Sicht, auch viele Nachteile, die in Betracht gezogen werden sollten. Neben den offensichtlichen Nachteilen (z.B. erhöhte Verletzungsgefahr), nutzen sich die Inserts im Schuh im gesperrten Modus bei der Abfahrt schneller ab, insbesondere wenn man springt oder auf sehr hartem eisigem Schnee fährt. Ein weiterer Nachteil ergibt sich dadurch, dass die nicht abgehenden Ski in einer Lawine als Anker wirken und die Verschüttungstiefe erhöhen könnten. Ich persönlich empfinde das Sperren der Vorderbacken sehr selten als sinnvoll.
Nachdem wir nun die Einstellungen und Vor- und Nachteile verschiedener Pinbindungen angeschaut haben, widmen wir uns noch ein paar Feinheiten.