Zum Inhalt springen

This page is also available in English.

Zur Powderguide-Startseite Zur Powderguide-Startseite
  • Anzeige

    Magazin

    Lade...
    • Schneegestöber

      SchneeGestöber 1 2024/25 | Frühlingsskifahren

      07.04.2025 Lydia Knappe
      Die letzten Wochen waren vor allem durch warme Temperaturen und wenig Niederschlag geprägt. Die geringe Schneelage in diesem Jahr hat die bösen Sharks nie wirklich in den Winterschlaf versetzt und zwingt mitunter bereits zum Skitragen. Alles in allem sagt der Frühling langsam Hallo.
    • Schneegestöber

      SchneeGestöber 2 2023/24 | Lawinen im Wald

      24.02.2024 Vinzent Letzner
      „Im Wald wird schon nix passieren.“ – Das ist vermutlich einer der weitverbreitetsten Irrtümer unter SkifahrernInnen. Es stimmt, dass statistisch weniger Lawinenunfälle im Wald auftreten. Wer sich jedoch in falscher Sicherheit wiegt, geht unbewusst ein hohes Risiko ein. Im heutigen Gestöber schauen wir uns daher an, wie der Wald die Schneedeckenstabilität beeinflusst und was SkifahrerInnen zu beachten haben.
    • Schneegestöber

      SchneeGestöber 1 2023/24 | Weihnachstauwetter

      04.02.2024 Lydia Knappe
      Diese Saison hat erfreulicherweise sehr schneereich gestartet und für eine gute Grundlage gesorgt. Bis kurz vor Weihnachten ist das auch so geblieben. Pünktlich zu Weihnachten ist das sogenannte Weihnachtstauwetter eingetreten.
    • Schneegestöber

      SchneeGestöber 3 2022/23 | Der Arlbergeffekt

      25.02.2023 Stefanie Höpperger
      
                            Skitourenpiste im Hauptkorridor einer Standardtour
      In diesem Gestöber schauen wir uns den sogenannten Arlberg Effekt und seine Auswirkung auf die Lawinengefahr etwas genauer an. Da dieser Effekt nicht nur am Arlberg eintritt, sprechen wir allgemeiner vom "Effekt der Variantenabfahrten".
    • Schneegestöber

      SchneeGestöber 2 2022/23 | Schwachschichtentwicklung

      28.01.2023 Stefanie Höpperger
      
                            Stürmischer Wind am 16.1.23
      Aufgrund des turbulenten Wetters, der gering mächtigen Schneedecke und schwankenden Temperaturen wechseln wir von einem Lawinenproblem zum nächsten. Angefangen mit einem frühwinterlichen Altschneeproblem ging es in letzter Zeit über Wildschnee als Schwachschicht bis zu einem sehr störanfälligen Triebschneeproblem.
    • Anzeige
    • Schneegestöber

      SchneeGestöber 1 2022/23 | Frühwinter – Was man beachten sollte

      17.12.2022 Stefanie Höpperger
      
                            Dünne Frühwinterschneedecke im Sellrain
      Dieses Jahr lässt der Winter etwas auf sich warten, aber wie sagt man so schön? "Gut Ding braucht Weile". Für die lässigen Geländetouren braucht es jedenfalls noch Geduld, denn bei der überschaubaren Schneemenge und -Konsistenz ist noch nicht viel sinnvoll möglich. Die Lawinengefahr ist bereits sehr präsent. Ein frühwinterliches Altschneeproblem gekoppelt mit sehr störanfälligen Triebschneepaketen macht uns Sorgen. Bleibt zu hoffen, dass es uns nicht den ganzen Winter über begleitet!
    • Schneegestöber

      SchneeGestöber 8 2021/22 | Schneeprofilbesprechung

      19.02.2022 Stefanie Höpperger
      
                            Schneeprofil 1
      Eine lawinenreiche Zeit liegt hinter uns. Das Altschneeproblem, das für viele der Lawinen in den letzten Wochen verantwortlich, war bleibt uns leider auch weiterhin erhalten.
    • Schneegestöber

      SchneeGestöber 7 2021/22 | Wann wird der Altschnee zum Altschneeproblem?

      05.02.2022 Stefanie Höpperger
      
                            Schwachschicht aus kantigen Kristallen mitten in der Schneedecke
      Immer wieder wird von einem Altschneeproblem berichtet, aber was das genau heißt, kann verwirrend sein. Vorweg sollte man wissen, dass ein Lawinenproblem (Alt,- Neu-, Trieb,- Nass-, & Gleitschneeproblem) kein Gefahrenmuster ist, sondern aus verschiedenen Gefahrenmustern bestehen kann. Ein Lawinenproblem umschreibt die Art der Lawine und deren Mechanismen, ein Gefahrenmuster hingegen die verantwortlichen Schwachschichten und deren Prozesse.
    • Schneegestöber

      SchneeGestöber 6 2021/22 | Eingeschneiter Obeflächenreif

      22.01.2022 Stefanie Höpperger
      
                            Oberflächenreif
      Oberflächenreif ist sicherlich eine der eindrucksvollsten Kristallformen, die wir bewundern dürfen: Wunderschön anzusehen, vor allem wenn er im Sonnenlicht glitzert und funkelt. Wird er allerdings von Schnee überlagert, verwandelt er sich in eine brandgefährliche und tückische Schwachschicht. Wie so oft liegt Wunderschönes so nah am Gefährlichen.
    • Schneegestöber

      SchneeGestöber 5 2021/22 | Flockdown

      08.01.2022 Stefanie Höpperger
      
                            Oberflächenreif
      Erst Regen bis in hohe Lagen, dann mehrere Tage mit überdurchschnittlich warmen Temperaturen für die Jahreszeit, und dann flockte endlich der lang ersehnte Neuschnee vom Himmel.
    • Schneegestöber

      Schneegestöber 4 2021/22 | Schneeprofilbesprechung

      25.12.2021 Stefanie Höpperger
      
                            Profilstandort 1
      Vom 12. Auf den 13.12. rauschte eine Warmfront zu uns herein und lies die Vorfreude auf weiße Weihnacht im Nu verfliegen. Begleitend zum Temperaturanstieg regnete es gebietsweise bis ca. 2000-2300 m hinauf, die Regenmengen fielen aber recht gering aus. In der Nacht vom 13. Auf den 14.12. fiel die Temperatur wieder in den Keller und es klarte auf. Dabei wurde die durch Wärme und Regen angefeuchtete Schneeoberfläche wieder abgekühlt und es bildete sich ein Deckel - Bruchharsch war die Folge.